6382 Industrie der Steine und Erden. M. 1000, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 44 800 (1250: 1) in 2240 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 13 600, Masch. 39 192, Inventar, Ziegelbretter 5150, Bestände 24 241, Debit. 1495, Bank 337, Kasse 42, Verlust 7176. – Passiva: A.-K. 44 800, R.-F. 4480, Sonderrückl. 7608, Kredit. 34 447. Sa. RM. 91 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk. 8072. Löhne u. Gehälter 12 700, Zinsen, Pacht u. Mieten 8653, Steuern 2829. – Kredit: Ertrag aus Waren 25 079, Verlust 7176. Sa. RM. 32 255. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Dr. rer pol. C. an Haack. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl an Haack, Konsul Dr. Josef Petersmann, Gen.-Dir. Friedrich Kaupa, B.-Lankwitz; Fabrikbes. Franz Kluge, Oberaltstadt b. Trautenau, Böhmen; Gen.- Dir. Paul Winkler, Rittergutsbes. Dr. Paul Ikier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Chamottewerke A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: 30./6. bezw. 30./9. 1912 mit Wirkung ab 1. Juli 1912; eingetr. 16./9. 1912 in Bernburg. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erzeugung u. Handel mit Schamottetonwaren u. Kaolinen aller Art, insbes. Er- werb u. Fortführung der früher von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt betriebenen Chamottefabrik samt den zu dieser Fabrik gehör., in der Umgegend von Unter- wiederstedt liegenden Ton- u. Kaolingruben. Kapital: RM. 280 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000; über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handb. 1919/20. 1922 A.-K. M. 700 000. 1923 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 280 0600 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen usw. 272 900, Vorräte 42. 835, Kassa u. Aussenstände 22 080, Eff. 2451, Bürgschaftsverpflicht. 250. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 260 000, Vorz.-Akt. 20 000, Hyp. 6831, Kredit. 53 435, Bürgschaftsverpflicht. 250. Sa. RM. 340 517. Dividenden 1914–1921: St.-Akt.: 0, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 15, 10, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1924: 6, 10, 8 %. Direktion: Rich. Knochenhauer, Fritz Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Nicolaus Rasmussen; Stellv. Komm.-Rat Richard. Bestehorn, Bankprokurist Hugo Vogler, Aschersleben; Mitgl,: Wilhelm Strohkorb, Frose; Bank. Dir. Wittmeyer, Kom.-Rat Rich. Bestehorn, Kaufm. Rich. Bestehorn jun., Aschersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Zweck: Flaschenfabrikation. Spezialität: Champagnerflaschen. Glashütten in St. Ingbert u. Louisenthal. Niederl. in Mainz, Rüdesheim, Trarbach, Trier. Kapital: Frs. 1 400 000 in 2800 Aktien à Frs. 500. Urspr. M. 367 500 in Aktien zu M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf je M. 1500 festgesetzt wurde, u. zwar ohne Gegenleistung der Aktionäre durch Heranziehung des Spez.-R.-F. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien zu M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 A. 1 neue kostenlos überlassen u. auf 2 A. 1 weitere gegen Zahlung von M. 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911 wurden emittiert zur Bezahl. des Restkaufgeldes an Wagner & Korn. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 wird das A.-K. in frz. Frs. umgewandelt. Auf eine alte Aktie à M. 1500 entfallen 4 neue Aktien à Frs. 500; gleich- zeitig wird das A.-K. um Frs. 87 500 erhöht, welcher Betrag den Reserven entnommen wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. a. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 468 272, Bahnanschlüsse 22 522, Waren- u. Rohstoffe-Vorräte 2 168 307, Kassa 97 759, Debit. 2 301 980, Wertp. 24, Avale 989 325. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Kredit. 5 513 331, Avale 989 325, Gewinn 5535. Sa. Fr. 8 048 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 156 706, Reingew. 5535. Sa. Fr. 162 242. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 162 242. Dividenden 1912/13–1924/25: 4½, 0, 0, 3½, 9, 12, 10, 20, 6, 20, 0, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Carl Schenkelberger, Louisenthal; Peter Schrader, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Lucien Delloye, Paris; E. Guillet de la Brosse, Nantes; Maurice Meétayer, Denis Comberousse, Paris; Louis Eloy, Hector Pouleur, Brüssel; André de la Bruere, Nantes. Zahlstelle: Eigene Kasse.