Industrie der Steine und Erden. 6383 Mitteldeutsche Tonwerke Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg, Bezirk Halle. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Abbau von Ton, Sand, Kohle u. anderen bergbaul. Erzeugnissen, die Verarbeit. dieser Erzeugnisse im eigenen Betriebe, die Herstellung daraus zu fertig. Gegenstände. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 90 Mill. in 17 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. werden zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck 13, Mobil. 1, Geb. 4000, Gleise u. Material 3500, Debit. 853, Abbau 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstell. res. 3469, Kredit. 4900. Sa. GM. 58 369. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gustav Hering, Walter Riedel, Leipzig, Eutritzscherstr. 16. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Fritz Anders, Bankier Oswald Fritsch, Leipzig; Ziegeleibes. Bernhard Jünger, Gross- Storkwitz; Rittergutsbes. Horst Porzig auf Neu-Poderschau; Konsula. D. Ernst Seyfarth, Zweenfurth; Fabrikbes. Arno Krebs, Leipzig-Mockau; Brauereibes. Heinrich Urban, Zechau, S.-A.; Gustav Hering, Leipzig-Stötteritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guss- £ Tafelglashütten Aktiengesellschaft. Schmölln, Amtsh. Bautzen. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 8./11. 1921 in Bischofswerda. Firma bis 10./1. 1923 mit Zusatz: „vorm. Paul Müller & Co. (. Sitz der Ges. bis 3./6. 1924: Niederputzkau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, insbes. Fortführ. der früh. off. Handels-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau. Kapital: RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 % u. lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 8 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 9 200 000 in 9200 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 255 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 12 500 000 auf RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 100 und 500 zu RM. 20 unter Ein- ziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 17 500, Geb. 205 000, Öfen u. Generatoren 150 000, Gleisanl. 900, Masch. 73 700, Inv. 41 000, Fuhrpark 1000, Kraftwagen 8000, Debit. 113 976, Waren u. Vorräte 131 584, Kassa 493, Hyp. in Schmölln 2000, Aufwertungs- ausgleichsk. I 23 124, do. II 39 750, Verlust 4256. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 4500, Hyp. 69 500, Kredit. 294 499, Bankk. 138 785. Sa. RM. 812 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 433 328, Pacht- u. Mietzins 2144, Lohn 279 618, Handl.-Unk. 135 044, Zs. 36 738, Skonto 13 208, Fuhrparkunterhalt. 2378, Kraftwagen- unterhalt 8899, Pens. 294, Steuern 25 670, Körperschaftssteuer 1941, Abschr. 45 926. – Kredit: Vortrag 3386, Bruttoertrag 977 551, Verlust 4256. Sa. RM. 985 194. Dividenden 1921–1925: 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Elbogen, Willy Jentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Paul Hirsch, Radeberg; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Peisel, Bischofswerda; Fabrikdir. Louis Arthur Andrae, Demitz-Thumitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnaittenbacher Kaolin-Werke Akt.-Ges., Schnaittenbach. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Kaolin u. verwandten Produkten, der Handel damit u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 5000 u. 1700 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Anl. 344 476, Kassa, Postscheck, Aussenstände u. Lager 12 284. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 493, Banken, Kredit. u. Akzepte 201 599, transit. Posten 4667. Sa. RM. 356 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebshandl.-Unk. u. Steuern RM. 87 369. –— Kredit: Fabrikat.-K. RM. 87 369. —