6388 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 5000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 10 % Vorz.- 195 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von aad Ge zu pari. Die G.-V. 9 28./5. beschloss Umstell. auf RM. 5000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Einreichfrist 1926. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht erlangen. Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Jos. Rauen, Wilthen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Die G.-V. v. 10./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 107 000 in voller Höhe auf Reichsmark u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 180 000. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31/3. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1921/22: 22, ?, 10, 8, 6, 20, 20, 30, 50 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn: Baumeister Hinz, Unna: Aug. Rübenkamnu, Gust. Lemke, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Tonwerk Unterschwarzach Akt.-Ges. in Unterschwarzach. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tonerzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 80 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 auf RM. 80 000 umgestellt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Anton Meschede, Pforzheim. Aufsichtsrat: Jos. Meschede, Otto Wolf, Rob. Just, Pforzheim. Oberfränkisches Zement- und Kalkwerk Akt.-Ges. Untersteinach bei Bayreuth. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerkes, die Herstellung u. der Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Gewinnung u. Verarbeitung sonstiger Bergprodukte. Kapital: RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 800, Masch. 1012, Postscheck 7, Werkz. 197, Eff. 350, Debit. 1200, Bank 1955, Bau 5380, Waren 4462. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 4364. Sa. RM. 28 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3583, Skonto u. Zs. 1871, Unk. 11 059, Re- paratur 21, Abschr.: Büroutensil. 192, Masch. 113, Werkz. 22. Sa. RM. 16 862. – Kredit: A.-K. RM. 16 862. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Erhard Neubauer, Reuth. Aufsichtsrat: Gutsbes. Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayr.; Kalkwerkbes. Erhard Neubauer, Reuth b. Nemmersdorf; Bank-Dir. Emil Ade, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik in Volkstedt. (Börsenname in Berlin: Volkstedter Porzellan.) Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./4. 1910: Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius, bis 23./10. 1918 Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik u. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Unterweissbach u. Rosenau b. Passau.