Industrie der Steine und Erden. 6391 wurde auf 355 Aktien geleistet. A.-K. mithin M. 520 000 in 65 St.-Akt. u. 355 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1911 beschloss nochmal. Herabs. des A.-K. von M. 520 000 auf M. 182 000 durch Zus. legung der Vorz.-Akt. 2: 1 u. der St.-Akt. 50 1 unter gleichz. Beseit. der Vorr. der Vorz.-Akt. und Gleichstell. der zus. gelegten Aktien. Für die überschiess. St.- u. Vorz.-Akt. wurde je eine neue Aktie ausgegeben. Weiteres über Sanierung siehe Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 19./12. 1925 sollte die Goldmarkbilanz beschliessen. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1900. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 207 700; zwecks Barablös. gekündigt zum 31./12. 1926. Ablösungsbetrag RM. 131 für je nom. M. M000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./6. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Aufsichtsrat: Franz Werhahn, Hermann Werhahn, Ad. Baum, Neuss. Kalk- u. Marmorkalkwerke Welda-Bredelar Akt.Ges. in Warburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Steinmann, Warburg. Gegründet: 23./5., 12./7. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Kalkwerks in Welda und des Marmorkalksteinwerks in Bredelar sowie Errichtung u. Betrieb von Kalköfen, Errichtung für die Kalkindustrie geeigneter Anlagen, Vertrieb der Erzeugnisse aus diesen Einrichtungen sowie Erwerb u. Fortführung von ähnlichen Betrieben. Kapital: RM. 260 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden im Betrage von M. 3 Mill. nach Weis. des A.-R. verwertet, während restl. M. 2 Mill. lt. G.-V. v. 16./10. 1923 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zum Preise von CM. 2 pro Aktie angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Abstemp. bis 15./11. 1924 bei André & Herzog, Cassel. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. (8 * 20 =) 160: 100 vom 22./10.–15./11. 1924 zu 112 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. 3 Dividenden 1921–1923: 0, 30, ? %. Direktion: Fritz Neubarth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Graf, E. Friedrichs, Zivil-Ing. Theodor Engehard, Duisburg; H. Herzog, C. Malmus, Kassel; Louis Meyer, Essen-Ruhr; Hugo Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „CeresZiegelei-Akt.-Ges. in Wassersleben, Gemeinde Nichuus. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 31./3. 1926 Liqu. beschliessen sollte, wurde über das Vermögen der Ges. am 5./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Hans Ehmcke, Flens- burg, Nordergraben 72. Gegründet: 20./7. 1920; eingetr. 2./9. 1920 in Flensburg. Firma bis 26./2. 1923: Ceres. Akt.-Ges., Wassersleben. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Geschäftsräume: Flensburg, Holm 14 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen aller Art. Grundbes. 7.50 ha. Kapital: RM. 50 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1920 beschloss Kap-Erh. um M. 900 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 000 000. Diese M. 2 000 000 übern. von einem Konsort. unter Fführ. d. Hamburger Handelsbank Fil. Flensburg zu pari u. davon M. 1 000 000 den Aktion. im Verh. 2: 1 zu pari angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Aktien, davon M. 30 Mill. angeb. im Verh. 1: 10 zu 1 Mill. %. – Umgest. lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 50 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Herabsetzung auf RM. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit 8 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimmrecht beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 55 000, Masch. 4000, Inv. 5988, Automobile 17 500, Vorräte 28 000, Steine 18 319, Eff. 100, Kassa 235, Debit. 12 201, Hinterleg. 1776. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 20 000, Bankschulden 4002, Kredit. 5559, Akzepte 8300, R.-F. 20 258. Sa. RM. 158 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Repar. 1217, Betriebsunk. 47 894, Zs. 5735, Steuern 5417, Gen.-Unk. 12 522. – Kredit: Betriebsgewinn 49 833, Gewinn auf Eff. 2394, Verlust 20 557. Sa. GM. 72 784. 0