6392 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 100, 0, 0 %. Direktion: Werner Dinger. Aufsichtsrat: Vors. Matth. Zachariessen, Peter Skött, J. A. Rasmussen, Flensburg. Marmor- und Granit-Industrie Akt.-Ges., Wetzlar. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Natursteinen, insbes. Marmor, Granit u. verwandten Steinarten, Kapital: RM. 5600 in 40 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 5000 Bill. in 40 Akt. zu M. 125 Bill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 5600 in 40 Akt. zu RM. 140. – und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: f Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Neumann, Hermann Neumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Hecker, Fabrikbes. Otto Coers jun., Kor- . a. D. Leo Dollmann, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan. Gegründet: 28. (12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: RM. 416 000. Urspr. M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 416 000. Die Aktien sind im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: E Grundst. u. Gebäude 291 770, Ofen 21 420, Masch. 6042, Inv. 1305, Fuhrwerk 14 300, Fabrikat. 13 000, Waren 130 338, E 29 916. Wechsel 13 446, nicht eingez. Vorz.-Akt.- Kap. 1000, Kassa 3298. – Passiva: Kredit. 3585, Hyp. 67 250, Kapital: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 16 000, R.-F. 39 000. Sa. RM. 525 835. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 264 652, Ofenkonto 16 080, Masch. 6852, Inv. 1643, Fuhrwerk 14 138, Fabrikat. 8615, Waren 133 262, Debit. 77 557, Wechsel 998, Kasse 1033. – Passiva: A.-K. 416 000, Kreditoren 11 101, Hyp. 62 250, Hyp.-Res. 5000, R.-F. 15 475, Gewinnvortrag 15 008. Sa. RM. 524 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 379 792, Delkr. 12 342, Abschr. 26 317, Rein.- gewinn 15 008. – Kredit: Waren 428 461, Hyp. 5000. Sa. RM. 433 461. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse, Wiesau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Ruscher, Niederallersdorf, prakt. Arzt Dr. Korn, Priebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau; Bank-Dir. Hans Petzoldt, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- und Torfwerke A.-G. Willaringen in Willaringen (Baden). Lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Ziegelwerke Akt.-Ges., Wolfenbüttel. Gegründet:3./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen sowie aller sonst. Ziegelei. erzeugnisse. Interessengemeinschaft mit der Aktien-Ziegelei Braunschweig, der Dampfziegelei Weinberg Gebrüder Damkohler Akt.-Ges. „Braunschweig u. Ziegelwerk Heinr. Lehrmann A.-G., Helmstedt. Kapital: RM. 130 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr, M. 20 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 5./9. 1923 um M. 85 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, St.-Akt. zu 3000 % begeben. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. Übernommen mit der Verpflicht, 1:1 anzubieten zu 55 000 %. Die Vorz.-Akt. sind von den Gründern u. dem Bankenkonsort. übernommen worden. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 130 000 (St.-Akt. 800: 1, Vorz-Akt. 1000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 10 Aktien 1 St.