Hahtil- u. BekleidungsIndustrie, Schuhfabriken. Atag Aachener Textilindustrie Akt.-Ges., Aachen, Hubertusstr. 10. Die Ges. ist It. Bek. des Amtsgerichts Aachen v. 25./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Friedrich Knoblauch Akt-Ges., Aalen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen, Textilien u. Trikotwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Ferner Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art. Modernste ca. 1000 qm grosse Automobil-Reparaturwerkstätte. Tankanlage. Einstellhallen. Moderner Verkaufsladen. Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. C) zu M. 5000, 1500 St.-Akt. (Lit. D) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. u. Einricht. 10 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. u. Einricht. 10 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte sind nicht getätigt worden. Direktion: Friedrich Knoblauch. Aufsichtsrat: Dr. W. Meyer, Stuttgart; lf Knoblauch, Feuerbach; Richard Knoblauch, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Textil.Industrie Akt-Ges. in Altona. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Altona vom 28./10. 1926 gemäss Goldbilanz- verordnung v. 28,/12. 1923 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Ernst Spardel A.-G., Sacke-Industrie in Altona a. d. Elbe, Blücherstr. 15. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26 /5. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Reparatur von Säcken sowie Handel mit Säcken, Stoffen oder ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 70 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2300 zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, begeben zu 360 % an ein Konsortium (Mertz & Co., Hamburg), von diesem angeboten den Aktion. M. 3 Mill. auf 5 alte 1 neue Aktie zu 400 %. Lt. G.-V. vom 25./7. 1924 ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 70 000 umgestellt und Erhöh. um RM. 35 000 beschlossen worden. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 wurde die Erhöh. um RM. 35 000 umgestossen u. lt. G.-V. v. 5./7. 1926 eine Erhöh. um RM. 75 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 33 658, Waren 32 441, Grundstück u. Gebäude 39 600, Inv. 2500, Masch. u. Geräte 23 600, Eff. 1. – Passiva: A-K. 70 000, Kredit. 57 585, Reingewinn 4214. Sa. RM. 131 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 67 035, Abschreib. 2490, Reingewinn 4214 (davon R.-F. 600, Tant. an A.-R. 1098, Div. 2100, Vortrag 416.) Sa. RM. 73 740. — Kredit: Bruttogewinn RM. 73 740. Dividenden 1922 – 1924: 25 75 (Bonus), 0, 3 %. Direktion: Ernst Spardel, Henry Eickelberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Otto Preiss, Bergedorf; Amtsgerichtsrat Franz Petersson, Altona. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Mertz & Co.