Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6395 * 0 Ye 3 Unger-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Altona. Bahrenfelder Chaussee 139/141. Gegründet: 27./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Eduard Unger, Altona; John Lippmann, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, ebenso auch anderer durch die Fabrikationseinricht. herstellbarer Erzeugnisse, ferner Erwerb, Pachtung u. Ein- richtung von Anlagen, die im Zus.hange mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen u. der Erwerb u. die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Kapital: RM. 2 Mill. in RM. 1 920 000 St.-Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Will. in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1.3 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 % Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill- in RM. 1 920 000 St.-Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 1 470 000, Masch. u. Inv. 240 000, Eff. 1, Aussenstände 312 582, Kassa 6549, Lager 426 157, Verlust 85 662. – Passiva: A.-K. : St.-Akt. 1 920 000, Vorz.-Akt. 80 000, Verpflicht. 790 952. Sa. RM. 2 790 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 283 451, Abschr. 116 245. – Kredit: Betriebsüberschuss 58 300, R.-F. 200 000, Sonder-R.-F. 55 734, Verlust 85 662. Sa. RM. 399 697. Dividenden 1922 –1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Unger, Altona: John Lippmann, Siegbert Cohen, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Schreib, Berlin; Dr. Erich Schreib, Charlottenburg: Architekt Edwin Behrend, Bankier Carl Brandes, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Rosin Akt.-Ges., Apolda. Wilh.-Ernststr. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin“ in Apolda besteh. Wollwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Namens-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 65 000, Fabrik- einricht. 18 000, Kassa 2563, Postscheckguth. 15, Bankguth. 9411, Aussenstände 35 771, Dar- lehen 980, Anzahl auf Masch. 4967, Waren u. Vorräte 101 789. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000. Umstellungsres. 14 827, Ifd. Schulden 48 229, schwebende Verbindlichk. 10 441. Sa. GM. 238 498. Dividende 1923: 0 %. 4 Direktion: Paul Ziehe, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Willy Seybold, Leipzig; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Paul Ziehe, Berlin; Karl Pagel, Brandenburg a. d. Havel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Krebs & Co. Akt-Ges. in Arnstadt. An Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäfts-Aufsicht stand, wurde am 15./6. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Dirkes, Arnstadt. Nach dessen Mitteil. gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. 3 = = 8 Faust & Kast Akt.-Ges., Aschaffenburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. J. Kunkel & Cie., Akt.-Ges., Aschaffenburg. Gegründet: 24./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr, 10./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des zu Aschaffenburg unter der Firma J. Kunkel & Cie. betriebenen Unternehmens u. ähnlicher Unternehmen sowie die Herstell. von u. der Handel mit Herrenkleidern aller Art. Die Ges. ist befugt, den Grosshandel in Textilwaren aller Art zu betreiben. Kapital: RM. 120 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 80 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 zu M. 1000 sowie 20 Vorz. Akt. zu M. 50 000, übern. von