6396 Textil- und Bekleidungs-Industrie. den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz Kufde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Bilanz per 31. Dez. 1924: SkEti Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 32 446, Wechsel 3 Eff. 2 536, Debit. 155 056, Waren 80 485, Gesamtgeschäftseinr. 1. – Pszivs 120 000, Kredit. 43 322, Reingewinn 118 976. Sa. RM. 282 299. u. Verlust-Konto: Debet: versch. Ausgaben 146 451, Löhne 145 421, Rück- stellung f. Debit. 27 000, Reingewinn 118 976. –— Kredit: Bruttogewinn 427 534, versch. Einnahmen 10 315. Sa. RM. 437 849. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Salomon Lowenthal- Adolf Schwarzschild, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. KRichard Merzbach, Frankfurt a. M.; Dir. Jakob Freuden- berger, Essen; Sigmund Strauss, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Etamine Weberei Akt.-Ges., Auerhammer b. Aue, Erzgeb. Gegründet 19./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erzeugung von Etamine, Crochet und ähnl. Stoffen sowie der Handel Aask Kapital. RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100, ausserdem Erhöh. um RM. 25 000 beschlossen. Die Erhöhung wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 22./1. 1927 soll Beschluss fassen über Herabsetzung des Kapitals um RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1; sodann soll Erhöhung um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000 beschlossen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 30 380, Waren 28 032, Patente 3000, Kassa 319, Debit. 13 191, Wechsel 7100, Eff. 1960. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Kredit. 53 902, Gewinn 2579. Sa. RM. 83 981. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 36 132, Betriebsmaterial 523, Lohn 14 239, Webeblätter 109, Masch. 3120, Transmission 96, Gewinn 2579. – Kredit: Vortrag 667, Fabrik ation 55 968, Skonto u. Diskont 163. Sa. RM. 56 799. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Erich Lilienfeld, Paul Gläser. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Gantenberg, Aue; Fabrikdir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. Gen.-Kons. Wilhelm Kaufmann, Bresden; Bankdir. Hermann Heinrichs, Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin; Dechelhgeuser & ande; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank. Wäschefabrik Augsburg Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator. Fabrikbes. Paul Lamfromm, Augsburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wäsche aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben oder neu zu gründen oder Interessengemeinschaft mit ihnen einzugehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 1834.89 Bill., Bankguth. 183.11 Bill., Waren 4790.48 Bill., Masch. 368.85 Bill., Immobil. 5 321 000, Debit. 7314 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 50 000, Steuern 1923 576.9 Bill., Rückl. 5600 Bill., Kredit. 1070 Bill., ges. R.-F. 900 000, Reingewinn 7244. 49 Bill. Sa. M. 14 491. 39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2 416 700, Hausbetriebskosten 13 Bill., Löhne 4510.4 Bill., Unk. 8118.82 Bill., Steuern 2192.10 Bill., Reingewinn 7244.49 Bill. Sa. M. 22 078.82 Bill. – Kredit: Waren M. 22 078.82 Bill. Dividenden 1923–1923/24. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Triest, Rechtsanw- Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Ober-Ing. Wilh. Rusch, Emil Enskat, B.-Tempelhof; Dir. Eduard Schulz, Potsdam. Schuhfabrik Globus Akt.-Ges., in Liqu., Backnang (Württemberg). Gesrundete 29./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 29./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Franz Wak, Bklan?