6398 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Besatz-Industrie A.-G. in Liqu. in Barmen, Burgstr. 37/43. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Das Vermögen der Ges. ging mit Wirk. ab 1./1. 1924 als Ganzes zu pari an die Rudolf Karstadt A.-G. in Hamburg über. Liquidator: Kaufm. Kurt Römer, Barmen. Lt. Bekanntm. v. 3./12. 1926 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 22./12 1921 zu Elberfeld. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen u. sonst. Besatzartikeln. Ein zwischen der Barmer Besatz-Industrie A-G. in Barmen und der Ges. am 22./12 1921 geschlossener Verschmelzungsvertrag wegen Übertragung des gesamten Vermögens der Barmer Besatz-. Industrie A-G in Barmen mit allen Beständen und Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges, wurde in der Hauptvers. vom 22./12 1921 genehmigt. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-. V. 22./12. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ab 1./1. 1922 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt., ab 1./1. 1922 div.-ber., die St-Akt. angeboten den Aktion. 1: 1 zu. 200 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (ohne Entschädig.) auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 6 % an Vorz-Akt, 4 % an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Liquidations-Bilanz am 18. März 1925: Aktiva: Forder. an die Rud. Karstadt A.-G., für Übertrag des ges. Vermögens, rückwirk. ab 1./1. 1924 RM. 160 000. – Passiva: Schuld an die Rud. Karstadt A.-G. für deren Aktienbesitz 150 360, restl. einzulösende Aktien 9640. Sa. RM. 160 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Restforder. an die Rud. Karstadt A.-G. RM. 9640. — Passiva: Restl. einzulösende Aktien RM. 9640. Schluss-Bilanz am 20. Okt. 1926: Aktiva: Restforder. an die Rud. Karstadt A.-G. RM. 9640. – Passiva: Schuld an die Rud. Karstadt A.-G., Hamburg, für im Auftrage des Liquidators bis zum 20./10. 1926 eingelöste Aktien 8960, restl. einzulösende Aktien 680. Sa. RM. 9640. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 40, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Herm. Schöndorff, Bank-Dir. Arioni, Dir. Braunschweig, Rentner Aug Lekebusch, Carl Rich. Garschagen, Theodor Althoff. Gref Schlechter Akt.-Ges. Barmen, Unterdörnerstr. 94. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Grün. dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. „ Zweck, Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 289 799, Lager 209 181, Immobil. 172 282, Einrichtung. 10 500, Fuhrpark 18 800, Kassa 1238, Postscheck 820, Devisen 52. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 177, Kredit. 243 917, Banken 28 577. Sa. GM. 702 673. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Graef, Barmen. 0 Aufsichtsrat. Bankier Eugen Bandel, Paul Zimmermann, Syndikus Dr. phil. Franz Wolters, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Imhof & Berchter Akt.-Ges., Barmen, Veilchenstr, 26. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art sowie Übern. u. Fortführ. des früh. unter der Fa. Imhof & Berchter in Barmen, Veilchenstr. 26 u. 26a, betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. 28./6. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Edgar Rudolf Berchter. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Büsgen, Frau Edgar Berchter, Barmen; Carl Frowein, Frau Hildegard Frowein, Elberfeld.