Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6399 Jutag, Jutewaren- u. Sackfabrik Busche, Akt.-Ges., Barmen-Langerfeld, Schwelmer Str. 122. L. Mitteilung v. 13./12. 1926 soll die Ges. liquidiert werden. Gegründet: 3. 3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./2. 1925: Sackfabrik Busche. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wuräe März 1926 infolge Zwangsvergleichs aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb, Anschaffung u. Weiterveräusserung von Jute- u. Textil- erzeugnissen aller Art sowie die Ausführung aller . im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. 50 000, Kapitalentwert.-K. 50 000, auszugleichender Betrag 900 000. Sa. GM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 1 000 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Busche, Wilh. Wülfing. Aufsichtsrat: Fabrikant Siegbert Frohwein, Bankier Oskar Ahr, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mertens & Glüer in Barmen, Marienstrasse 24. (In Liquidation.) bie G. v. v. 1./10. 1925 beschloss die Auflös. der Ges., die somit in Liquidation trat. Liquidatoren: Fabrikant Paul L. Glüer, Barmen, Schubertstr. 31; Frau Selma verw. Mertens geb. Roth, Barmen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Eründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Knopf. u. einer Bandfabrik u. die Beteiligung an ähnl. Ute Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 ist das A.-K. von M. F Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss neuerliche Herabsetz. auf RM. 50 000. Die Aktien Nr. 501– 1000 sollen eingezogen werden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 60, ? %. Direktion: Rudolf Heinrichs, Prok. Fräulein Laura Weber, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Hans „ Fabrikant Rob. Nolte, Barmen; Rentner Carl W. Neumann, Darmstadt. Scheslen esfilserk Akt. G= Barmen, Kniestr. 14. (In Liqu.) Gegründet. 7./9. 19223 eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G. v. vom 25./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: E Georg Murawski, Steuersynd. Dr. Franz Wasiak, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren . Art. Der Betr ieb ruht seit Mitte 1925. Kapital. RM. 90 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1t. G. V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu. M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 90 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. u. Masch. 400 000, Neuanschaff. u. Fuhrpark 15 510, Kassa u. Wechsel 10 036, Debit. 517 275, Waren 318 083, Kapitalentwert.-K. 34 829. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 460, Bankschulden u. Akzepte 425 171, Kredit. 771 655, Schutz-K. 8447. Sa. RM. 1 295 735. Aufsichtsrat. Fabrikant Oswald Sehlbach, Ferd. Neuhoff, Barmen. 0 Schuhfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Barmen. Heckinghauser Str. 67–69. Gegründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründung sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des bisher unter der Fa. Jakob Drobig, Barmen betrieb. Geschäfts- untern. u. dessen Fortführ. insbes. fabrikmäss. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. ver- wandter Artikel, sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1669 Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Akl. 18t.