6400 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 000, Masch. 24 300, Inv. 1500 Leisten u. Stanzmesser 8300, Waren 293 028, Kassa, Postscheck 3531, Reichsbank 245 Wechsel 2526, Eff. 156, Debit. 112 244, Verlust 14 984. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 28 855, Akzepte 173 872, Kredit. 96 087. Sa. RM. 628 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5820, Handl.-Unk. 101 419, Zs. 53 658, Steuern 16 827, Abschr. 8530. – Kredit: Waren 171 273, Verlust 14 984. Sa. RM. 186 257. Dividenden 1922–1925: 125, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Alsberg, Elberfeld; Peter Bachmann, Barmen. Prokurist: Ernst Lange, Hugo König, Barmen. Aufsichtsrat: Dir. Komim.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Dir. Rud. Karstadt, Hamburg; Dir. Ernst Braunschweig, Bocholt; Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Elberfeld. Seiden- und Effektgarn-Zwirnerei Akt.-Ges. in Barmen, Unterdörnerstr. 84/84a. Die G.-V. v. 19./11. 1925 genehmigte den am gleichen Tage vom Vorstand mit der C. Benrath jr. A.-G., Barmen, abgeschlossenen Fusionsvertrag, durch den das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die genannte Ges. übertragen wird gegen Gewährung von Aktien der C. Benrath jr. A.-G., Barmen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Textilia Akt.-Ges. für Weberei-Industrie in Liqu., Barmen, Siegesstr. 34. Gegründet. 22./11. 1922, eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./3. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Siegbert Frohwein, Jos. Rothschild. Nach deren Mitteil. hat die Restverteilung noch nicht stattgefunden. Die Verpflichtungen wurden von den Aktionären übern. Die Aktien befinden sich ausschl. in Familienbesitz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, kauf. u. pachtweise Übernahme von Textilbetrieben. Kapital. RM. 350 000 in Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 250 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 um RM. 100 000 erhöht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Fabrikant Bernh. Mosheim, Fabrikant Ernst Wagener, Barmen; Max Frank, Grevenbroich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Vereinigte Textilwerke Mann & Reinhard, Akt.-Ges. in Barmen. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 5./1. 1926 Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht worden war u. Versuche zur Wiederaufricht. der Ges. fehlgeschlagen waren, musste am 11./2. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Dr. Wages, Essen, Steelerstr. 36. Nach Mitteil. vom Sept. 1926 geht das Verfahren seinem Ende entgegen. Die Einrichtung der Spitzenfabrik ist von italienischer Seite erworben worden. Die Masch. sind nach Italien geschafft u. das Geb. an Barmer Interessenten verkauft. Die Gummi- bandweberei, die in dem Gebäude der Vorbesitzer Reinhard u. Schlieper betrieben wurde, ist samt dem Gebäude von der Gummibandweberei L. E. Toelle Nachf. in Unter-Barmen erworben. Bei Abschluss des Konkursverfahrens werden die nicht gesicherten Gläubiger sämtl. ausfallen. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Fa. bis 1921: Lippische Textilwerke A.-G. Sitz der Ges. bis Nov. 1921 in Detmold. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmänn. Gebiete. 1922 Erwerb der Fabrikgeb. u. Fabrikationseinricht. der Klöppelspitzenfabrik Homberg & Co., G. m. b. H. in Barmen. Die Ges. fabriziert: Klöppelspitzen, Gummiband u. Wandbespannstoffe. 1921 Erwerb der Fa. Mann & Reinhard zu Barmen-Langerfeld u. in Verbindung damit- Anderung der Fa.) gleichzeitig wird der Sitz der Ges. von Detmold nach Barmen verlegt. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1918 um M. 700 000. 1921 um M. 4 Mill. in M. 500 000 6 % Vorz.- Aktien u. um M. 3 500 000 in St.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 9000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 40 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 170 % im Verh. von 2: 1. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924, unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. bzw. Umwandlung in solche, Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 durch Einbringen einer Forderung u. um weitere bis zu RM. 200 000. Wie mitgeteilt wurde, ist der erste Teil der Erhöh. nicht zustande gekommen, da die Liquid.- u. Treuhand-G. m. b. H. (Barmatabwicklung) es vorzog, Gläubiger zu bleiben u. die