――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6401 Option auf die neuen Aktien nicht ausgeüßt hat. Die übrigen Aktien wurden dann bis 15./8. 1925 angeb. derart, dass auf 15 Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 110 % entfällt. (Angeboten durch Bank für Ind. u. Landwirtschaft, Berlin u. Barmer Bankverein, Barmen). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 100, Masch. u. Einricht. 451 938, Waren 489 259, Debit. 267 082, Kassa 493, Bank. u. Postscheck 1037, Verlust 53 754. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 15 600, Deutsche Merkur Bank 200 000, Bank- schulden 146 693, Kredit. 244 034, Akz. 120 336. Sa. RM. 1 386 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 500 272, Abschr. 2130. – Kredit: Vortrag 2222, Fabrikationsergebnis 446 426, Verlust 53 754. Sa. RM. 502 402. Kurs Ende 1924: 0.4 %. Notierte bis 1925 in Düsseldorf. Divilenden 1916/17–1922/23: 0, 0, 6, 10, 15, 20, 0 %; 1923 (1./10.–31./12): 0 %, 1924: 0 %; Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Karl Klonk, H. Stratmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen in Lippe; Stellv. Staatsmin. a. D. Freih. Carl Ludwig Biedenweg, Reg.-Rat Dr. Conrad Petri, Detmold; Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin. Staufengarnfabrik Akt.-Ges., Bartenbach, A. Göppingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Bezirksnotar Molt in Göppingen. Lt. Bek. v. 19./11. 1926 ist das Konkursverfahren am 28./10. 1926 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Jute- und Gurtenweberei Erich Hamburger, Akt.-Ges. in Liqu., Barth. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- lassung in Stettin. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Karl Rolfs, Felix Goldmann, Stettin (Rolfs, Pestalozzistr. 34). Zweck. Fabrikation von J ute-Gurten, Säcken u. Plänen, Verarbeit. von 3 uteerzeugnissen aller Art u. Handel mit neuen u. gebrauchten Säcken, Plänen u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v, 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM 100 000 in Aktien zu RM. 20. (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj; Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kontokorrent 51 827, Waren 56 883, Leib- miete 35 953, Kassa 70, Pferd u. Wagen 720, Autokonto Aga 4200, Inv. 4132, Eigenkapitals- überschuss 4 872 770. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kontokorrent 26 557. Sa. M. 5 026 557. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Erich Hamburger. Aufsichtsrat. Dr. Ludwig Mannheimer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Brock, Stettin; Syndikus Bruno Brie, Berlin; Frau Lizzi Hamburger geb. Kröning, Stettin; Wilhelm Ham- burger, Hamburg. Bautzner Schuhfabrik Akt.-Ges., Bautzen, Thrombergstr. 33. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Firma wurde am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Christoph, Bautzen. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger entfällt keine Div., da nicht einmal die bevorrechtigten Forder. befriedigt werden können. Auch die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Weberei Beeckerheide Akt.-Ges., Beeck, Kr. Erkelenz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Axmacher, Rheydt, Harmoniestr. 33. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Weberei, Weiterverarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 6 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. Weiter lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 4 Mill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 401