G= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3 6403 Anleihe: M. 4 500 000 in 5 % Oblig. v. 1921, in Stücken zu M. 1000 u. 500; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.15 bzw. 5.08. Die Anl. ist zur ersten Stelle sichergestellt auf den gesamten Grundbesitz der Ges. u. deren Tochterunternehmungen. Die Oblig. wurden von dem Bankhause Carsch Simon & Co. übern. u. gelangten mit 99 % freihändig zum Verkauf. Die Oblig. werden mit 102 % ab Ende 1923 getilgt u. sind zum 31./12. 1924 aufgekündigt. Noch in Umlauf Ende Febr. 1926 M. 3 345 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2529, Wechsel 3058, Beteilig, 50 000, Fabrik- gelände Lichtenberg 200 000, Lichtenberg 225 000, Forst 360 000, Masch. Forst u. Lichten- berg 275 647, Mobil. 3000, Fabrikutensil. 20 000, Automobile u. Wagen 12 000, Debit. 871 675, Waren, Chemikalien, Feuerung 933 037, verfügbare eig. Aktien zum Zwecke der beschlossenen Kap.-Herabsetz. 1 000 000, Verlust 1 319 022. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 19 413, Oblig. 31 101, Kredit. 1 784 870, Akzepte 439 584. Sa. RM. 5 274 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 47 208, Lohn u. Gehälter 942 038, Maschinen- unterhalt. 63 345, Chemikalien u. Feuerung 326 494, Zs. u. Steuern 535 076, Handl.-Unk. 89 761. – Kredit: Waren 684 902, Verlust 1 319 022. Sa. RM. 2 003 924. Bilanz am 1. Jan. 1926 (nach erfolgter Sanierung): Aktiva: Immobil.: Fabrik Lichtenberg 225 000, do. Terrain 200 000, do. Forst 360 000, Masch. Forst u. Lichtenberg 275 647, Mobil. 3000, Fabrikutensil. 20 000, Automobile u. Wagen 12 000, Beteilig. 50 000, Debit., Kasse usw. 696 216, Warenlager in Forst u. Lichtenberg 688 683. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Oblig. 31 100, Kredit. 1 784 863, Akzepte 439 584. Sa. RM. 2 530 547. Kurs Ende 1923–1926: 7, 1.70, 10, – %. —– Eingeführt in Berlin Juli 1923. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 6, 7, 7½, 7, 10, 15, 20, 100, 90 9% Direktion: Wilh. Oppenheimer, Walter Caminer. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bloch, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. A. Stöhr, Berlin, Rentier Witt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Alex Löwenstein, Charlottenburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Gebr. Seelig, Berlin O. 27, Blumenstr. 88 Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. d. Fabriken in Berlin u. Rodewisch 6. Waren u. Rohstoffe 102 675, Kassa, Bank, Aussenstände u. Wertpapiere 102 303. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 982, Spezial-R.-F. 20 000, Verpflichtungen 43 922, Reingewinn 24 080. Sa. RM. 204 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 110, Abschreib. 22 886, Reingewinn 1924 24 080. Sa. RM. 156 077. – Kredit: Überschuss a. Fabrikation RM. 156 077. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Eff. 137 216, Waren u. Betri ebsmaterial 89 100, Masch. u. Utensil. 6. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Spez.-R.-F. 32 062, Verbindlichkeiten 66 539, Gewinn 9721. Sa. RM. 226 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 986, Betriebs- do. 177 835, Abschr. 1925, Gewinn 9721. Sa. RM. 356 467. – Kredit: Überschuss RM. 356 467. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 2 %. Direktion: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi Selow. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Bruno Ascher, Lankwitz; Stellv.: Alfred Abraham, Frau Tekla Göhr, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 33. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel von Geweben aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill., in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Lt. G.-V. v. 27/4.1923 erhöht um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu je M. 1000 u. 3000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von einem Konsort. M. 20 Mill., angeb. im Verh. 11 zu 400 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 von M. 60 Mill. (150: 1) auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. 401*