6404 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A. -R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobll. 1, Waren 3 233 493, Debit, 1 496 360, Eff. 2000, Bank 39 016, Wechsel 47 612, Kasse 5295, Verlust 53 065. — Passiva A.-K. 400 000, R. F. 40 000, Kredit. 979 981, Bankschulden 1967 205, Akzepte 1 489 508, rückst. Div. 150. Sa. RM. 4 876 844. Gewinn- u. Verlust- Konsot Debet: Handlungsunk. 412 363, Zs. u. Bankspesen 342 035. Steuern 82 388. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1924 4399, Gewinn auf Eff. 299, Bruttogewinn 779 024, Verlust 53 065. Sa. RM. 836 788. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 5, 0 %. Direktion: Ernst Hahn, Berlin; Paul Meyer, „„ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Sachs, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Carl Zakh Viersen (Rhl.); Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Max Stein, Warschau, Gesandter Dr. Kurt Riezler, Dir. Gg. W. Meyer, Dir. Richard Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank für Textilindustrie A.-G.; Barmen. „Arto“ Akt.-Ges. Spezialfabrikation von Schuhen u. Schuhbedarf in Liquid., Berlin O., Landwehrstr. 11. Gegründet. 16./8. 1922 bzw. 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst und somit in Liquidation getreten. Liquidator. Moritz Horen czyk, Berlin, Bülowstr. 12. Zweck. Gewerbl. Herstell. von Schuhen u. Stiefeln sowie von Gegenständen des Schuh- bedarfs, Vertrieb, Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Arto Schuhbedarf Moritz Horenczyk betriebenen Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 305 000 in 1305 Nam.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern 610 Stück zu 100 % u. 695 Stück zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 3 695 000 in Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden zu folgenden Kursen ausgeg.: 200, 500, 3500, 10 000, 22 000, 100 000 %. Aufsichtsrat. Hermann Fischer, Hamburg; Emanuel Bergmann, „„. u. Notar Paul Brasch. „Atex'' Akt.-Ges. für Textilfabrikate, Berlin S. W. 19, Beuthstr. /3. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Damman, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Ie alwareß aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %; umgestellt lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf RM. 120000 (6000 à RM. 20) u. weiter erhöht um RM, 380 000, div.-ber. ab 1./10.1924. —– Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Dir. Richard Buder, Herzberg (Harz). Aufsichtsrat: Generaldir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal (Sa); Präsident a. D. Alfred Wolf, Berlin. „Aweco-, Gabardine- und Gummimäntelfabrik Akt.-Ges., in Berlin C. 2, Klosterstr. 88/90. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 21./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Klepholdt, Berlin W. 30, Barbarossaplatz 3. Lt. amtl. Bekanntm. V. 5./6. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 17./5. 1926 aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bärenstiefel Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. ging infolge steuerlicher Zwangsmassnahmen u. infolge von geschäftlichen Verlusten im Februar 1926 in Konkurs. Der Konkursantrag wurde aber mangels Masse abgelehnt. „ Aufnahme s. Jahrg. 1925. Baumwollhandels-Akt.-Ges. in agas Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.