Bleicherei & Appreturanstalt Akt.-Ges. vorm. Carl Bochter Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6405 Berliner Hut- und Mützen-Industrie Akt.-Ges. Goldner & Co. in Berlin N. 39, Müllerstr. 3. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Hüten u. Mützen aller Art u. alle dazugehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 21 000 in 70 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 7 Mill. in 70 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 000 (1000: 3) in 70 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. 21 000, Darlehen 9000. Sa. RM. 30 000. Direktion: Michael Rosenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Goldner, Witten- berg, Frankl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kostümrockfabrik Bekofag Akt.-Ges., Berlin, 0 25, Dircksenstr. 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Röcken u. anderen Konfektionsartikeln. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 5000, 25 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Letzte gezogene Bilanz am 30./9. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 % Direktion: Moritz Katz. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Graefe, Charlottenburg; Alfred Kühn, Berlin; Christian Fortmann, Havelberg; Bank-Dir. Otto Hengst, B.-Südende; Marinebaurat Harry Wustrau, Brund Wustrau, B.-Wilmersdorf. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne in Berlin SO. 33, Cöpenicker Str. 18/20. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Firma bis 1906 Zentralamerika-Bank A.-G., bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehm. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unternehmungen jeder Art, insbes. Fortführ. der seit 50 Jahren besteh. Fa., früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne. Die Fabrikation der Ges. umfasst insbes. baumwollene Samte (Velvets), Velveteens u. Cords. Zweigfabrik in Schwiebus. Etwa 1300 Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 45 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 4 500 000 (20 000: 9) in 45.000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ir. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 429 814, Masch. 736 256, Utens. 1, Fuhr- werke 1, Wechsel 138 639, Eff. 36 038, Kassa u. Sorten 37 083, Waren 2 411 171, Material. 202 035, Debit. 4 885 980. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Pens.-F. 100 000, Hyp. 121 939, Kredit. 4 674 193, Reingewinn 980 887. Sa. RM. 10 877 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Steuern u. Provis. 1 298 683, Zs. u. Aufwert. 240 635, Abschreib. 337 508, Reingewinn 980 887. – Kredit: Vortrag 36 919, Rohgewinn aus Waren 2 820 795. Sa. RM. 2 857 714. Dividenden 1920–1925: 6, 8, 12, 0, 117 % Direktion: Paul Mengers, Walter Mengers. Prokuristen: Albert Hofmann, Rudolf Bierschenk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Stellv. Dr. Sigmund Wassermann, Dr. Werner Kehl, Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Berlin: Grosskaufm. Adolf Mengers, Hamburg; Ludwig Sommerfeld, B.-Halensee; Jacob Nadelmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. E. Wassermann, Berliner Handelsges. Neu-Ulm a. D. Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Veredelung von Garnen u. Geweben aller Art sowie der Weiterbetrieb des von Herrn Carl Bochter in Neu-Ulm a. D.-Offenhausen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 120 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.