6406 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: August Fritsche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Martin, Ebersbach; Gen. Dir. Adolf Waibel, Charlotten- burg; Dir. Carl Seiferheld, Lörrach. Zahistelle: Ges. Kasse. Boa-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 58, Pappelallee 78/79. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde auf Antrag des Vorstandes am 8. 9. 1925 das Kon- kursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kfm. Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Als Grund für die Verluste wird hauptsächlich die Umstell. von Handbetrieb auf den Maschinen- betrieb angegeben. Durch die Umstell. sind jedoch grosse Fabrikationsausfälle entstanden, die, verbunden mit ausserordentlichen steuerlichen Belast. u. hoher Verzins. der Bank- schulden zu schweren Verlusten geführt hätten. Um liquide zu bleiben, ist die Ges. gezwungen gewesen, ein in der Lütticher Strasse gelegenes Grundst. sowie ihre Anteile an der Boa Schuhges. m. b. H. Westdeutschland in Köln u. an der Boa Schuhges. m. b. H. in Berlin zu verkaufen. Nach Mitteilung des Konkursverwalters v. 15./12. 1926 gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenänderung ist noch nicht bekanhlgegeben Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Borck & Lesser Mützenfabrik Akt. Ges. Berlin. Alexanderstr. 39/40. Gegründet. 16./4.; 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. atleh & Co. Mützenfabrik be- triebenen Unternehmens. Kapital. RM. 40 000 in 20 St.-Akt zu RM. 2000. Urspr. M. 11 Vill. in 20 St. Akt. A zu M. 500 000 u. 100 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 2000. Die bisherigen Vorz.-Akt. wurden unter Zurückzahlung der darauf geleisteten GM.-Zahlungen eingezogen. Einreichungsfrist zur Umstellung der St.-Akt. bis zum 31. 7. 1925; danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 6800, Waren 146 175. – Passiv a: A.-K. 40 000, Kredit. 112 975. Sa. GM. 152 975. Direktion. Otto Güttner. Aufsichtsrat: Paul Zander, Eugen Knopf, Richard Jonas, Berlin. gablstelle: Ges.-Kasse. Brokhof Akt. Ges. für Textilrohstoffe, Berlin, Friedrichstr. 233. * Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 24. 5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./2. 1925: Brokhof Internationale Warenbeleihung A.-G. Zweck. An- u. Verkauf von Waren insbes. von Textilrohstoffen auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A. K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. gssehät. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16 639, Inv. 20 603, Debit. 3 148 411, Waren 282 423, Verlust 34 830. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 965, Kredit. 3 378 943. Sa. RM. 3 502 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1100, Devisen 233. Provis. 2576, Handl.-Unk. 27 105, Waren 3814. Sa. RM. 34 830. – Kredit: Verlust RM. 34 830. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Moses Hoff; Arzt Dr. Karl Meyerhof, Charlottenburg; E. Herzenberg. Aufsichtsrat. Leo Lewstein, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Dr. Robert Hoff, Mitau; Kaufm. Justus W. Meyerhof, Rechtsanw. Dr. Ludwig Krämer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. K. u. E. BAR Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 45. Gegründet: 17./11. 1921 mit „ ab 1. /1.1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer und Einbringüngswelte S, Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von u. Modeartikeln, SelffabsiBatiag