Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6409 Zweck. Ankauf von Seidenabfällen, Wildseiden und sonstigen spinnbaren Textilfasern, die Erzeugung von Wildseiden, die Verwertung dieser Stoffe, insbes. das Verspinnen von Seidenabfällen und Wildseide zu Schappe, das Verspinnen von anderen Spinnstoffen, die Verarbeitung aller dieser Stoffe bis zur Herstellung von Fertigprodukten und überhaupt die kaufmännische Verwertung aller einschlägigen Produkte in jeglicher Form. Kapital (sollte auf RM. 300 000 erhöht werden): RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000 u. 45 000 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. vom Beginn des 1. Geschäftsjahres. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 2000 %, davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 800 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 80 000 derart, dass 20 Akt. zu M. 10 000 bzw. 2 Akt. zu M. 100 000 zu einer Aktie zu RM. 20 herabgesetzt bzw. zusammengelegt werden. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 220 000 in 2200 Aktien zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, deren Begeb. in Teilbeträgen statthaft ist, aber bis 31./12. 1925 ausgeführt sein musste, da sonst Hinfälligkeit des G.-V.-B. eintritt. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 1000, Aussenstände einschl. Bankguth. 23 837, Grundst. u. Gebäude 68 622, Rohstoffe 8497. – Passiva: A.-K. 80 000, Verbindlich- keiten 21 958. Sa. GM. 101 958. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Paul Küller. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Karl Barkhausen, Bank-Dir. Felix Aschert, Berlin; Prof. Dr. Otto Rosenheiner, Ilmenau i. Th.; Handels- richter Hans Knoche, Berlin; Friedrich Budelmann, Hamburg; Synd. Dr. Hans Rudolph, Cassel; Reg.-Rat Dr. Theodor Niedermeyer, Rudolstadt; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Ober- bürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen; Dr. Curt Beck, Chemnitz; Justizrat Bruno Marwitz, Berlin; Dir. Sieben, Opladen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Schuh-Moden Hugo Fleischner Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erfurth W. 30, Eisenacher Str. 7. Das Konkursverfahren ist infolge Schluss- verteilung nach Abhalt. des Schlusstermins am 16./4. 1926 aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Strickmoden- und Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strickmoden u. Strumpfwaren jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 2500 Vorz-Akt. zu M. 20 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1926 Umstellung auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 9. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 500, Kapital-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 965, Werkeinricht. u. Masch. 1000, Mobil. 1, Hausgrundst. 150 000, Postscheckguth. 9. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 98 060, R.-F. 48 914. Sa. RM. 151 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkeinricht. u. Masch. 3412, Mobil. 850, Lohn u. Gehalt 13 046, Unk. 4598, Steuern 391, R.-F. 48 914, Umstell. 500, Kapital-Entwert. 4500. Sa. RM. 76 213. – Kredit: Waren u. Erträg RM. 76 213. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 240, Werkeinricht. u. Masch. 850, Mobil. 1, Hausgrundst. 150 000, Postscheckguth. 9, Auslagen 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Konto- korrent 42 088, Hyp. 80 000, R.-F. 25 212. Sa. RM. 152 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkeinricht. u. Masch. 150, Unk. 16 075, Zs. 12 967, Hausunk. 2945, Haussteuer 682. – Kredit: Waren u. Ertrag 9118, Verlust 23 702. Sa. RM. 32 820. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: J. Gruenbaum, München. Aufsichtsrat: General-Dir Alfred Grünbaum, München; Dr. Albert Grünbaum, Sello Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 2. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Firma bis 1924 Deutsche Textilvereinig. A.-G. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Zweig-