6410 Textil- und Bekleidungs-Industrie. niederlass. in Bremen, Breslau, Magdeburg-Schönebeck, München, B.-Tempelhof, Düsseldorf Mannheim. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 261 605, Geb. 156 257, Masch. 4040, Inv. 7624, Beteil. 1 527 593, Warenlager 2 518 658, Eff. 367, Aussenstände 2 115 803, Kassa 32 059, Wechsel u. Scheck 4317, Postscheckguth. 38 393. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 226 000, Schulden 2 459 882, Akzepte 1 669 500, Gewinn 111 338. Sa. RM. 6 666 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 080 806, Reingew. 111 338. – Kredit: Gen.-Unk. 2 121 246, Kursdiff. 70 897. Sa. RM. 2 192 144. Dividenden 1918–1924: 5, 5, 15, 30, 30, 0, ? %. Direktion: Rich. Wolff, Berlin; Stellv.: Karl Hildebrandt, Düsseldorf; Eugen Schmidt, Mannheim; Max Kommer, Breslau; Karl Schreiber, Magdeburg; Lothar Peisach, Paul Koppel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Wirkl. Legationsrat Wolf von Löhneisen, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Ökonomierat Richard Gravenstein, Berlin; Gen.-Dir. Karl Trapp, Dr. jur. Jacob Ritter, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Bank für Textilindustrie. Deutsche Textilwerke Akt.-Ges. Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Über das Vermögen der Deutschen Textilwerke A.-G., Niederlassung Forst (Lausitz), deren Geschäftsaufsicht fruchtlos verlaufen war, wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Carl Pitzka, Forst (Lausitz), Lothringerstr. 2. Zweck: Herstell. von Stoffen im eigenen Betrieb, Handel mit Textilrohstoffen u. fertigen Produkten, Verarbert. von Textilrohmaterialien jeglicher Art u. Erwerb ähnlicher Unter. nehmungen; Export u. Import von Rohmaterialien u. fertigen Fabrikaten der Textilindustrie. Kapital: RM. 105 000 in St.-Aktien u. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Nachdem das A.-K. auf M. 5 Mill. erhöht worden war, erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1923 die Ausgabe von M. 25 Mill. St.-Akt., davon M. 10 Mill. den Aktionären zu 700 % angeboten u. M. 15 Mill. für Angliederungen bestimmt, ferner von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 60 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden namens eines Konsort. von der Bankfirma W. Kann übern. zu 100 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu $ 1 Goldanl. für 1 Aktie zu M. 4000. Die G.-V. v. März 1925 beschloss Umstell. 900: 1 von M. 90 Mill. St.-Akt auf RM. 100 000 u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter voller Neueinzahl. auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1922 s. Jahrg. 1925. 9 Dividenden 1921–1924: 7, 100, 0, 0 %. Direktion: Ernst Brück, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Oskar Perls, Berlin: Stellv.: Max Kunert, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. J. Seligmann, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Bankier Max Blumenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kassg. Deutsche W äsche-Industrie Akt-Ges., Berlin-Neukölln, Berliner Str. 1. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Fabrikation aller Erzeugnisse der Wäscheindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Banken 9397, Aktionär-K. 75 000, Waren 57 607, Devisen 248, Debit. 46 265, Inv. u. Masch. 16 176, Geschäftslokal 20 000, Verlust 7360. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 132 053. Sa. RM. 232 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 56 859, Devisensalden 358, Abschr. 8440. – Kredit: Einnahmen aus Waren u. Verschied. 58 297, Verlust 7359. Sa. RM. 65 656. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Willy Grünberg, Herm. E. Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Kaufm. Wilh. Strack, Dr. Paul Basigkow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.