6412 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „Dortag“ Deutsch-Orientalische Teppich-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 54. 5 Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Teppichen u. Textilwaren deutscher u. oriental. Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 125 Vorz.- u. 125 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umwandl. von 125 St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind am Reingewinn derart bevorzugt beteiligt, dass des Gewinns auf die Vorz.-Akt., restl. auf die St.-Akt. entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 22 570, Debit. 4932, do. 4932, kons. Waren. lager 43 754, Warenlager 1519, Inv. 6221, bauliche Anl. 21 595, Kap.-Entwert.-Res. 3000. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit 46:802, Darlehen Leo Hurwitz 42 920, do. do. Zs. 6116, Konsig.- Lager, Gewinnbeteil. 1734, Steuer-Rückst. 2775, Gewinn 3176. Sa. RM. 108 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 145, Löhne 21 391, Heizung u. Beleucht. 417, Frachten 2216, Zs. für Darlehen 6116, Abschr. 11 488, do. auf Kap.-Entwert.-Res. 1500, Gewinn 3176. – Kredit: Waren 70 514, do. Konsign.-Lager 6937. Sa. RM. 77 452. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ernst Biermann, Wilhelm Elion, P. Margoninsky. Aufsichtsrat: Vors. Max Eckersdorff, B.-Grunewald; Hermann Margoninsky, Charlotten- burg; Salo Romann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Friedlaender Luxus-Spezialwäsche Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 88. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W. 30, Barbarossaplatz 3. Da eine Konkurs- dividende nicht in Aussicht steht, gehen auch die Aktion. leer aus. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schlusstermins am 19./6. 1926 aufgehoben wordean. Amtl. Firmenlösch. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Fürstenheim Luxus-Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin O. 27, Blumenstr. 45. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwerk aller Art, insbes. von Luxusschuhwerk. Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 36 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1570, Debit. 4599. Postscheck 238, Bank 1619. Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Rohmaterial 7244, fertige u. halbf. Waren 19 347, Debit. 14 836. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 6275, R.-F. 7184. Sa. RM. 49 460. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Leo Wachsner. Aufsichtsrat: Paul Fürstenheim, Karlshorst; Bankier Erich Falk, Berlin; Gen.-Dir. Max Blumenstein; Dir. Adolf Liebmann, Max Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gassel-Textil-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin 019, Scharrenstr. 17. „. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 1./12. 1920 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Hans Seel, Bielefeld. Zweck: Handel mit Webwaren jeder Art, insbes. die Einführ. der Waren der Firma Gustay Gassel in Bielefeld sowie die Fabrikation von Textilwaren. Kapital: RM. 15 000 in 300 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 in 300 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 12, Bank 2462, Debit. 3862, Eff. 6666, Kap.-Entwert. 1998. Sa. GM. 15 000. – Passiva: A.-K. GM. 15 000. Dividenden 1924–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gustav Gassel, Fabrikbes. Herbert Delius, Dir. Carl Modersohn, Bielefeld.