Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6413 Goldschmidt & Monasch Akt.-Ges. für Strickwaren, Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 76. Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann von Stechow, Berlin W 8, Leipziger Str. 23. Infolge Schluss- verteilung nach Abhalt des Schlusstermins am 16./9. 1926 ist das Konkursverfahren auf- gehoben worden. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1925. „Golko“ Textil-Aktien-Ges. in Liqu., Berlin N. 54, Linienstr. 217. Die Ges. ist It. G.-V.-B. v. 15./6. 1925 in Liquid. – Liquidator: Handlungsgehilfe Wolf Friedmann, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist dieGes. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gross-Berliner Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 2./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Säcken, Plänen u. verwandten Textilien u. der Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. Künstler, Frl. R. Markus. Aufsichtsrat: Max Karpowitz, Hermann Wulf, Karl Meissner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hajutag Handelsgesellschaft für Juteerzeugnisse Akt.-Ges., Berlin, SW. 68, Zimmerstr. 5/6. Die G.-V. v. 27./1. 1927 soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet. 4./11., 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. von Juteerzeugnissen u. Handel mit Juteerzeugnissen u. ähnl. Waren. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Lüttringhausen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 14 Mill. in 7000 Aktien zau M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 (1250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Für nom. M. 1000 wurde eine Aktie zu RM. 20 gewährt u. je 25 dieser Aktien in eine Aktie zu RM. 25 zus.gelegt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 544, Lagerbestände 1717, Debit. 29 474, Inv. 10 000, Immobil. 17 000. – Pas siva: A.-K. 20 000, Hyp. 5000, sonst. Verbind- lichkeiten 33 736. Sa. GM. 58 736. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Erich Scheibe, B.-Stralau. Aufsichtsrat. Dir. Witzel, Staatsminister a. D. Sivkowich, Rechtsanw. u. Notar Kauf- mann, Apotheker Dr. Schacht. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hla Nä Fa Handelsnähfaden Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Gr. Präsidentenstr, 6. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Nähgarnen und ähnl. Artikel. Kapital: RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1924 auf RM. 8000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 2. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 80, Einricht. 1000, Masch. 7500, Inv. 46, Etikettierungsmaterial 460, Verpackung u. Versand 3100. – Passiva: Kredit. 4186, A.-K. 8000. Sa. RM. 12 186. Direktion: Max Jüdell, Richard Zeiske. Aufsichtsrat: Sallo Gallewsky, Franz Kaiser, Rechtsanw. Friedrich Franz Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.