6414 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3 3 1= 0 — = 0 Handel u. Finanz Akt.-Ges. für Rohstoffe in Liqu., Berlin. Potsdamerstr. 125. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. firmierte bis 7. 1. 1925: Finanz-Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, trat dann aber am 14./7. 1925 in Liquidation. Liquidator: Saul Lourié, Berlin W. 62, Lutherstr. 7/8. Zweck: Handel mit Rohstoffen, insbes. Handel mit Rohstoffen aus der Textilindustrie, sowie Finanzierung ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jaques Brodsky, B.-Schöneberg; Hermann Goldberg, Char. lottenburg; Jakob Brodsky, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausdorff Akt.-Ges. für Strumpf- u. Wirkwaren, Berlin Wi. 8, Taubenstr. 46. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Max Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 16./4. 1926 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hentschel Strickerei Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Herrenkleiderfabrik Akt.-Ges. Berlin-Königsberg in Berlin 0 2, Breitestr. 29. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Das Konkurs- verfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 15./6. 1926 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme 8. Jahrg. 1925. Hertz & Goldbaum Akt-Ges. in Liquid., Berlin C. 2, Scharrenstr. 17. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Albert Goldbaum. In der G.-V. v. 10./7. 1926 wurde die Schlussrechnung vorgelegt. Am 17./7. 1926 erfolgte amtl. Löschung der Firma. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. William Herz u. M. J. Meyer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 24. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. betriebenen Damen- und Mädchenmantelkonfektionsgeschäftes. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 1 534 225, Kassa 3595, Schecks u. Rimessen 2460, Eff. 863, Bank 112, Warendebit.- 1 395 619, Mobiliar 55 462, Betriebsverlust 378 137. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 198 978, Bankschulden 554 963, Akzepte 616 535. Sa. RM. 3 370 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalunk. 291 109, Betriebsunk. 703 495, allgem. Unk. 588 897. – Kredit: Gewinn bei Fabrikation 1 071 642, R.-F. 110 528, Vortrag 23 193, Betriebsverlust 378 137. Sa. RM. 1 583 502. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Rudolph Karstadt, Hamburg; Carl Weyl, Bocholt; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Bankdir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Hirsch Herrenkleiderfabrik Akt.-Ges., Berlin, Hoher Steinweg 9–10. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. von Konfektionsbekleid. u. Handel mit Textilien u. Waren ähnl. Art. ―