X Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6415 Kapital. RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Ppari. Lt. G.-V v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 80 u. Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./6.– 31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Kassa 7209, Bankguth. 11 901, Postscheckguth. 4047, Aussenstände 271 958, Wechsel 20 777, Eff. 1, Mobil. 1, Grundstück 9700, Waren 183 540. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Schulden 148 236, Gewinn 55 900. Sa. RM. 509 1837= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Zs., Steuern, Löhne, Abschreib. usw. 744 652, Gewinn 55 900. – Kredit: Gewinnvortrag 8627, Waren 791 926. Sa. RM. 800 553. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, ?, ? %. Direktion. Bernhard Hirsch, Adolf Baumgarten. aufsichtsrat. Prof. Dr. Julius Hirsch, Charlottenburg; Komm.-Rat Ludwig Ephraim, Cottbus; Handelsrichter Kurt Fraenkel, Rechtsanw. Dr. Martin Hannes, Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Iklé Akt.-Ges., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 5, Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren aller Art, insbes. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Gebr. Iklé betrieben Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Auf die neu ausgegebenen Aktien, zu 105 o%% begeben u. div.-ber. ab 1./1. 1925, darf keine höhere Div. als 10 %, ausgeschüttet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 689 266, Kassa 7233, Bankguth. 30 483, Wechsel 5637, Debit. 582 406, Haus Steglitz 8000, Mobil. 40 100. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 230 770, Gewinn 32 356. Sa. RM. 1 363 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 575 340, Steuern u. Abgaben 47 879, Abschr. 51 773, Gewinn 32 356. Sa. RM. 707 349. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 707 349. Dividende 1924: 20 %. Direktion: Max IKlé, Carl Israel. Aufsichtsrat: Simon Israel, Dr. Richard Iklé, Felix Germann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacobius & Glückauf Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 77/78. Gegründet. 24./8. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Zwangs- vergleich aufgehoben. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. in Fa. Jacobius & Glückauf zu Breslau mit einer Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Handelsunternehmens, Erwerb von Schuhfabriken. Die Zweigniederlass. in Breslau ist aufgelöst. Kapital. RM. 450 C00. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, davon 1500 Stück übernommen von den Gründern zu 100 % u. 1500 Stück zu 130 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 64 481, Waren 388 948, Aussen- stände 664 530, Wechsel 2273, Inv. 2, Verlust 114 189. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 931, Kre lit. 697 466, Bankschuld 86 027. Sa. RM. 1 234 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Zins. usw. 684 363, Kredit 135 731, Inv., Abschr. 32 953. – Kredit: Warenbruttogewinn 738 858, Verlust 114 189. Sa. RM. 853 048. Dividende 1922–1924: ?, 2, 0 %. Direktion. Max Glückauf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Levy, Berlin; Frau Sylvia Glückauf, Charlotten- burg; Philipp Sommerfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacoby-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N0. 43, Keibelstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem sich die Ges. am 6./5. 1924 unter Geschäftsaufsicht begeben hatte, ist am 17./7. 1924 über ihr Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Erfurth, Berlin W., Eisenacher Str. 7. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 2./10. 1924 dürfte der Konkurs Ende 1924 beendet sein. Eine Div. an die vorrechtlosen Gläubiger kommt nicht in Frage. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925.