6416 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kurz- und Wollwaren Handels-Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v: 22./2. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidat. getreten. Liquidator: Constantin Müldner, B.-Lichterfelde. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger, Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Wider. spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Kurzweg & Leffmann, Akt.-Ges., in Liqu., Berlin O. 27, Magazinstr. 14. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-v. von 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: HI. Kraft. Zweck: Anfertigung, der Kauf u. Verkauf von Herren- u. Burschenkleidung, ferner der Kauf u. Verkauf von Stoffen aller Art. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern., von den Gründern 1230 Stück zu 10 Milliarden %, Rest zu pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Joseph Landsberger Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 16/17. Gegründet. 19./8. bzw. 20./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Joseph Landsberger betrieb. Pelzwaren. fabrik sowie Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm., Handel mit rohen u. zubereiteten Fellen. Die Ges. kann sich auch an and. gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital. RM. 400 000 in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7792 St.-Akt. Reihe A u. 2208 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (25: 1) in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 478 554, Kassa 1071, Wechsel 12 925, Inv. 12 000, Debit. 313 917, Postscheck 2369, Mietsstreit Goldberg 1, Verlust 219 247. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 85 000, Akzepte 195 870, Kredit. 106 309, Banken 59 015, Kapitalschulden 170 537, Luxussteuer 13 354, Prov. 10 000. Sa. RM. 1 040 087. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 63 327 „Gehälter u. Löhne 144 111, Mieten Berlin. Amsterdam 87 863, Handl.-Unk. 37 103, Reisekonto 42 874, Versich. I 16 605, Versich. II 4051, Abschreib. 3108. – Kredit: Bruttogewinn an Waren-K. 143 810, Steuern 5231, Interessen-K. 30 764, Verlust 219 247. Sa. RM. 399 054. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Jos. Landsberger, Alex Jaffe, Berlin; Ernst Landsbeiger, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger, Berlin: Hans Meyer, Charlotten- burg; prakt. Arzt Dr. med. Alfons Jaffe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lipowsky &Russ, Trikotagen-, Textil-u. Kurzwaren Akt-Ges. Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Loewenthal & Levy Akt.-Ges. in Berlin SwW. 68, Lindenstrasse 51/52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 20./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. S. Bernstein, Berlin W., Düssel- dorfer Str. 72. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Damenkonfektion. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 200 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fuhrpark 29 500, Inv. 19 800, Kassa 602, Bankguth. 11, Devisen 5431, Sorten 1401, Schecks 294, Eff. 2719, Steuerguth. 1626, Debit. 194 251, Waren 699 091. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 45 193, Devisenschulden 78 840, Kredit. 610 314, R.-F. 20 380. Sa. GM. 954 727. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Siegmund Loewenthal, Herm. Levy, Max Ewald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Bamberg, Stadtverordn. Moritz Rosenthal, Staatssekr. a. D. Meyer, Syndikus Bruno Brie, Prof. Dr. Arthur Liebert, Berlin.