cz Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6417 Märkische Strickwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, SW. 68, Alte Jacobstr. 20/22. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Strick- und Wirkwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am S. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 123, Mobil. 18 741, Postscheck 126, Bankguth. 19, Debit. 3425, Verlust 27 563. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Aufsichtsrat: Oscar Heim ann, Komm.-R. Bamberg, Fabrikbes. Moritz Rosenthal, Syn- dikus Dr. Max Wittenberg, Fabrikbes. Kurt Fraenkel, Berlin; Jac. Moser, B.-Grunewald. Gebrüder Majanz, Textilwaren-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin 3 C 54, Rosenthalerstr. 39. Gegründet: 6./11. 1924; eingetr. 18./12. 1924. Gründer: Aron Majanz, Zalmann Majanz, Samuel Majanz, Grigori Majanz, Berlin; Frau Esfir Rabinowitsch, Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 21./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Samuel Majanz, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb im In- u. Auslande von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Grigori Majanz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Schuhfabrik Buffalo Akt-Ges. in Berlin. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechanischen Schuhfabrik u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (1000: 12) in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 71, Debit. 2416, Waren 3627, Leder 2003, Material. 100, Masch. 7575, Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2603, Kredit. 1191. Sa. RM. 15 794. Dividenden 1922 –1923: 0, 0 %. Direktion: Jacob Katz, Simon Katz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Charlottenburg; Leo Lederhändler, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Stickerei-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin. It. G.-V. vom 20./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Buchhalterin Frl. Hedwig Parenski, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mechanische Treibriemenweberei u. Ledertreibriemenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Nach dessen Mitteilung vom 2./1. 1926 ist das A.-K. vollständig verloren u. kommt auf die direkten Gläubiger nur eine ganz geringe Div. zur Verteilung. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letze ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. Mercantile Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 98. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handelsgeschäfte sowie Im- u. Export als auch Transithandel von Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 auf M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 23./9. 1923 auf M. 201 Mill. Das A.-K. ist lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1925 von M. 201 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 402