6418 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922 –1925: 250, 0, 0, Q0 Ä–― Direktion: Dr. Max Gach, Berl.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Mautner, Berlin; Stellv. Fabrikant Josef Neu. rad, Charlottenburg; Alois Prikryl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mode-Wäsche-Industrie-Akt.-Ges., Berlin, Werder Str. 7. Gegründet: 21./10. 1924; eingetr. 15./11. 1924. Gründer: Ildefons Auerbach, Hellmuth Auerbach, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert Auerbach, Heinrich Lentschner, Bankier Hermann Grundmann, Berlin. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Modewäsche u. Modeartikeln, Übernahme von Vermittelungen u. Kommissionen in bezug auf diese Gegenstände. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 734, Bankguth. 11 225, Postscheckguth. 5, Waren 19 698, Inv. 5576, nicht eingez. A.-K. 14 600, Verlust 17 970. – Passiva: Kredit. 19 810, A.-K. 50 000. Sa. RM. 69 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 743, Lohn 1260, Gehälter 5448, Steuern 725, – Kredit: Skonto 81, Zs. 125, Verlust 17 970. Sa. RM. 18 177. Direktion: Hellmuth Auerbach, Max Bernstein. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten-Akt.-Ges. in Liquid. Berlin SW., Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 14./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Dez. 1924 in Kiel. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Max Riehn, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. * Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 30 000. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. W. Stier; Carl Weigelt. Aufsichtsrat: Fabrikant Adalbert Stier, Justizrat Dr. W. Becherer, Berlin; Generallt. a. D. C. Laube, B.-Friedenau. Nordische Textil-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Schlossplatz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W. 57, Bülowstr. 86. Gegründet: 22./3., 23./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Webwaren aller Art, event. auch Herstell. von Webwaren aller Art durch Erricht. oder Ankauf von Fabriken. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 28 Mill. Laut G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3226, Reichsbank 2, Postscheck 219, Bankvaluten 4562, Debit. 78 016, Warenlager 258 600, Inv. 1 – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1014, Disc.-Ges. Gertraudtenstr. 2414, do. Kronenstr. 328, Kredit. 190 870. Sa. GM. 344 627. Dividende 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Kaufm. Sussmann Tabakow, Dir. Hirsch Abramski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Manfred Sommerfeld, Berlin; Alfred Wilk, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Konrad Ziffer, Berlin. Nova Textil-Union Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Otto Jonas, Egon Storch, Köln. Lt. Bekanntm. v. 11./12. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Palau & Platschek Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauerstrasse 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Ernst Dammann, Berlin, Stralauer Str. 36/37. Nach Abhaltung des