Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6419 Schlusstermins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 28./8. 1926 aufgehohen worden. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./10. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. 3 Zweck: Handel mit Kurzwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Vornahme aller mit diesem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 980 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 15./5. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 574, Postscheck 367, Rimessen 191, Inv. 8000, Debit. 77 136, Waren 142 373, Resteinzahl. 7500. – Passiva: Kredit. 110 744, Akzepte 47 185, Commerz- u. Privatbank 400, Hardy & Co. 25 062, Tant.-Rückl. 300, A.-K. 50 000, Gewinn 2350. Sa. RM. 236 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 403, Lohn- u. Gehalt 58 760, Provis. 20 281, Miete u. Steuer 32 361, Skonto 10 504, Diskont. Zs. 20 951, Reisespesen 12 418, Porti 3435, Dubiose 8146, Inv.-Abschreib. 16 254, Reingewinn 2350 (davon R.-F. 235, Vortrag 2115). – Kredit: Waren 224 809, Devisen 59. Sa. RM. 224 868. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Willy Palau, Max Platschek. Aufsichtsrat: Louis Platschek, Frau G. Palau. * Picador Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 8./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Über eine Löschung im Handels-Reg. wurde noch nichts bekannt. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. *polke-Cambric Strumpffabrik. Akt.-Ges., Berlin „ W. 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 8./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Gründer: Frau Fabrikbes. L. Polke, Fabrikant Hans Polke, Dresden; Frau Frieda Keferstein, Berlin: Frl. Helene Polke, Dresden; die Cambric Akt.-Ges. in Basel; Bergisch-Märkische Industrie- Gesellschaft, Akt.-Ges. zu Barmen. Die vier erstgenannten Mitgründer bringen das von ihnen unter der Firma Maximilian Polke in St. Egidien betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie Fabrikgrundstücken einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate, Handlungsbücher, Geschäftspapiere usw. in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 1./9. 1926 gegen Gewährung von 875 Aktien zum Nennwert. Zweck: Fabrikation von Textilwaren aller Art, namentlich von Strümpfen (insbesondere der im Handel unter dem Namen .Cambric Seidenstrumpf- bekannten Marke), Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Maximilian Polke offene Handels-Ges. zu St. Egidien betriebenen Unternehmens, Fortführung der von der Firma Cambric Akt.-Ges. zu Basel u. Berlin im In- u. Auslande betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Arendt, Berlin; Fabrikant Hans Polke, Dresden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard Ascher, Barmen; Frau Frieda Keferstein, geb. Polke, Max Apelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radma Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin N. 31, Brunnenstr. 100. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeglicher Art. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Zur Abstempel. einzureichen bis zum 1./4. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 30, Waren 18 734, Masch., Werkzeug, Mobil. 31 679, Debit. 3256. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 23 544, R.-F. 5155. Sa. GM. 53 700. Direktion. Vakat. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hermann Radke, Berlin; Stellv. Syndikus E. Rosenzweig, B.-Grunewald; Bankier Hans Becker, Rechtsanw. u. Notar Fritz Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 402*