6420 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Randstaaten-Textil-Akt.-Ges. „Ratag“ in Berlin W. 9, Linkstrasse 2. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Rappeport- Lilienthal Textilindustrie Akt.Ges. in Rerlin, Mittelstr. 36. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 3./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. — Konkursverwalter: Hinrichsen, Charlottenpurg, Pestalozzistr. 57 a. Gegründet. 3./8., 12/9. 1922; eingetr. 18./9. 1922; bis 24./5. 1923 Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilien. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, alsdann erhöht bis auf M. 150 000 000. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Inv. 29 700, Barmittel 26 619, 240 249, Bank 109 506, Eff. 112 748, Beteil. 230 000, Debit. 1 348 456, Waren 2 471 023. — Passiva: Bankschulden 651 184, Devisen 216 217, Kredit. 2 950 999, Reinvermögen 750 000. Sa. RM. 4 563 402. Direktion. Walter Lilienthal. Aufsichtsrat. Kunstmaler Stephan Krotowski, Berlin-Wilmer sdorf; Hechf an Dr. jur. Leopold Landsberger, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert „ Berlin. Schuhbedarfs- u. Gummi-Handels-Akt. Ges. in Liguid. Berlin C. 2, Spandauer Strasse 5. Gegründet. 13./11., 20./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liduidator. Georg Pless, Berlin, Spandauer Str. 5. Zweck. Handel mit Gummiwaren aller Art sowie mit Schuhbedarfsartikeln. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 13/2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 4942, Inv. 1, Debit. 1435, Kassa 228, Postscheck 21. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 647, Kredit. 948, Umsatzsteuer 32. Sa. RM. 6629. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Sally faffa, Dir. M. Wallmann, H. Aronfeld, Berlin. acob 6 Seligmann & Co. Akt. Ges. Berlin S0. 16, Schmidstr. 24/25. „ 10./7. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 29. 9. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 3 weck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin, Schmidstr. 24/25, domizilierenden Handelsges. in Fa. Jacob A. Seligmann & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Tapisserien u. Gegen. ständen des Textil- Kunsthandwerks aller Art sowie mittelbare oder unmittelbare „ an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 381 384, Waren 200 211, Wechsel 2677, Eff. 3802, Utens. 1. Masch. 1, Kassa 1505. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 170, Kredit. 216 865, Kredit. alte Rechn. 10 657, Insolventen 12 349, Gewinn 49 540. Sa. RM. 589 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 397 061, Gewinn 49 540. Sa. RM. 446 601. – Kredit: Bruttogewinn RM. 446 601. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Jesse Seligmann. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, „„. = Julian Schachnow, Fritz Tauber, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Serolit' Akt.-Ges. für Knopfindustrie, Berlin N. 31, Swinemünder Strasse 35. Gegründet: 12/5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Artikeln. =