6422 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *― 0 e 3 0 0 0 0 0 Erwin Stier Akt.-Ges. Kinderbekleidung in Liqu., Berlin 092, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 19./12. 1924; eingetr. 3./1. 1925. Gründer: Erwin Stier, Rechtsanwalt Dr. Walther Goetzel, Bürovorsteher Willy Schroeder, Bürovorsteher Georg Klose, Otto Reckow, Berlin. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Albert Buisman, Berlin. Lt. Bekanntmach. v. 11./12. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Kinderkonfektion sowie Handel mit Schürzen u. Kinderkonfektion u. mit Artikeln der Textilbranche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Abschlussbilanz am 29. Juni 1926: Aktiva: Barbestände 155, Debit. 3778 Verlust 96 068. Sa. RM. 100 000. – Passiva; A.-K. RM. 100 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 96 068. – Kredit: Verlust RM. 96 068. =― – – Tebe Schuh-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Schonhauser Allee 8. Gegründet. 11./11. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Auflösung der Ges. und trat letztere somit in Liquidation. Liquidator. Samuel Treves, Berlin. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 17./12. 1926 ist die Ges erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Teta Akt.-Ges. für Textil und Technik, Berlin W. 8, Kronenstr. 6. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Dipl.-Ing. Maurice Mayzner, Berlin, wurde zum Liquidator bestellt. Nach einer amtlichen Bekanntm. vom 1./10. 1926 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf. nahme s. Jahrg. 1925. Textil-Ausfuhr A.-G. in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 7. Durch Amtsger.-Beschluss v. 22./11. 1924 ist die Ges. für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Ph. Ucko (bisher. Vorstand). Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Tuchhandelsgesellschaft Artur Grunsfeld Akt-Ges. in Berlin C. 2, Spandauer Str. 36. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Tuchen. Buckskins u. Konfektionsstoffen. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr- M. 6 000 000 in 600 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 (Verh. 1000: 1) in 60 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen,-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 83, Postscheck 155, Debit. 4597, Waren 2919, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2235, R.-F. 21. Sa. GM. 8257. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Artur Grunsfeld, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ludwig Krämer, B.-Wilmersdorf; Alfred Lindenstädt, Caspar Michalowsky, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 104 (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 12./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW,, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 24./2., 2./3., 29./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Tuchen u. Nebenartikeln sowie der Erwerb von ganzen Tuchgeschäften, insbes. Fortführung des in Berlin bestehenden Geschäfts Ehrig & Tiecke. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 2: 1, Herabstempelung auf RM. 20 auf RM. 5000 in 250 Aktien. Die gleiche G.-V. beschloss Neueinlage von RM. 70 auf jede neue Aktie bis 30./6. 1924 gegen Gewährung gewisser Vorzugsrechte.