Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6423 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 1074, Eff. 1021, Debit. 310 142, Waren 112 672, Mobilien 3333, Fuhrwerk 6405, Kaution 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 288, Kredit. 336 580, Kapitalkredit. 70 820, Reingewinn 22 011. Sa. RM. 434 701. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 188 182, Kontokorrent 9961, Mobilien 370, Fuhrwerk 2135, Reingewinn 22 011. Sa, RM. 222 661. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 222 661. Dividenden 1922–1924: 2, 0, 2 %. Direktion: Johs. Erig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Kuhnert, Subdir. Hugo Groschke, Bücherrevis. Paul Kreutzinger, Frau Emmy Ehrig, Berlin. Ueberholz & Müller Aktiengesellschaft, Berlin, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Gründer: Eugen Baruch, Wilhelm Kiefer, Albert Mock, Architekt Hans Osterloh, Ueberholz & Müller, G. m. b. H., Berlin. Letzere G. m. b. H. bringt in die Ges. ein das von ihr unter der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. Gebrauchs- mustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht u. allen Passiven. Die A.-G. gewährt für die Einbring. 2 Aktien zum Nennwert von je-RM. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten, u. Fortführung des bisher unter der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 67, Postscheckguth. 2537, Commerz- u. Privat- bank 980, Darmst. u. Nationalbank 533, Debit. 190 760, Inv. 10 000, Beteilig. 2000, Waren 152 344. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4673, Kredit. 222 095, Reingewinn 32 454. Sa. RM. 359 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Arbeitslöhne, Gehälter, Gen.-Unk.) 199 553, Gründ.-Unk. u. Agio 6561. Steuern 13 647, Zs. 6547, Inv. 1122, Gewinn 32 454. Sa. RM. 259 886. – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 259 886. Direktion: Johann Müller, Siegfried Zickel. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Eugen Baruch, Wilhelm Kiefer, Hans Ueberholz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Ueberholz Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Oberwallstr. 9, Gegründet. 4./2. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten. Kapital. RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 544 000, Inv. 9216, Beteil. 160 004, Postscheckguth. u. Barbestände 14 838, Bankguth. 90 339, Eff. 1544, Wechsel 2430, Debit. 1 225 636, Warenvorräte 582 165, (Avale 6300). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 57 755, Hyp 557 160, Akzepte 28 500, Bankschulden 25 546, Kredit. 881 923, Interims-K. 72 927, (Avale 6300), Reingewinn 106 362. Sa. RM. 2 630 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Unk 862 834, Zs. u. Bankspesen 258 885, Hyp.-Auf- wert. 1440, Abschr. auf Debit. 42 343, Grundst. u. Geb. 16 069, Tel.-Anl. 1164, Beteil. 4994, Eff. 221, Reingewinn 106 362. Sa. RM. 1 294 315. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 1 294 315. Dividenden 1922–1923. 100, Direktion. Hans Ueberholz, Berlin. Aufsichtsrat. Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Rechtsanw. Fritz Pick, Bank-Dir. Ernst Schlesinger, Dir. Wilhelm Kiefer, Berlin; Paul Olmer, Paris. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Veltener Textilwerk Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 25. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Textilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen, Weiter- verarbeit. der Erzeugnisse zu Endprodukten u. Handel mit diesen. Insbesondere die Errichtung eines Betriebes zur Herstell. genannter Erzeugnisse in Velten (Mark).