6424 Texntil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 5000, eingeteilt in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei der Umstell. in Reichsmark wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 (80 000: 1) festgesetzt, eingeteilt in 250 Aktien zu RM. 20, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Lizenz-K. 5000, Verlust 800. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 800. Sa. RM. 5800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 800. – Kredit: Verlust RM. 800, Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 2 %. Direktion: J a Halperin, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Auerbach, Fabrikant Louis Danziger, B.-Grunewald; Frl. Cilly Heldt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Wirk- u. Strickwaren Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 67. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24.. Sitz bis 15./11. 1925 in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 22./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Lidqu. Liquidator: Bücherrevisor Rudolf Strauss, Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 66. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.5 Mill. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stiiaikreelltes 1 Akt. =il8t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 8115, Bankguth. 2134, Eff. u. Devisen 1025, Aussenstände 74 554, Waren 28 649, Geschäftseinricht u. Masch. 7436, Grundst. 25 500. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 22 376, Kredit. 49 638, Hyp. 400. Sa. GM. 147 414. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Aufsichtsrat: Oskar Rosenthal, Berlin; Louis Löwenstein, B.- Rechts.- anwalt Felix Euphrat, B. Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufsniederlage deutscher Tuche Akt.Ges. in Berlin C 2, Burgstr. 26. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges wurde am 7./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs. verwalter: Paul Schuster. B.-Mariendorf, Marienfelder Str. 126. Lt. Mitteil. des Konkurs. verwalters v. 15./12. 1926 hat eine 1. Abschlagsverteilung in Höhe von 10 % stattgefunden. Das Verfahren ist jetzt zum Abschluss gelangt, in der demnächst stattfindenden Schluss- verteilung dürfte noch eine Schlussquote in Höhe von etwa 7–8 % zur Verteil. gelangen. An die Aktionäre kann hiernach eine Zahlung nicht geleistet werden. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte S. Jahrg. 1925. *Wüäschefabrik Kühnreich Aktiengesellschaft, Berlin, Neue Friedrichstr. 65. Gegründet: 6./10. 1926; eingetr. 4./12. 1926. Gründer: David Kreschower, Frau Ros Kühnreich, Jacob Schipper, Josef Richter, Georg Brettschneider, Berlin. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik u. Handelsgeschäfte mit Textilwaren.- Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Siegmund Kühnreich, Paul Emme. Aufsichtsrat: Johann Becker, Maurice Adler, Berlin; Stadtrat Dr. Grünspan, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenmarkt Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin Wi. 8, Jägerstr. 13. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Liqu. in Berlin, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Wilhelmshaven. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator. Max Riehn, Berlin. Zweck. Ein- und Verkauf sowie die Verarbeit. von Webstoffen aller Art und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte.