Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6425 X Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 25./7. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Gen.-Dir. Walther Stier, B.-Lichterfelde; E. Koeppel, H. Gerken, Wilhelms- haven. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Justizrat Dr. Walther Becherer, Berlin; Generallt. a. D. Curt Laube, B.-Friedenau. „Wiag“ Wäsche-Industrie-Akt.-Ges., Berlin NO. 55, Greifswalder Str. 152. (In Liqu.) Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Hickel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren (Wäsche). Kapital: M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitglieder nicht zu erhalten. M. Wolfsky Aktien-Ges., Berlin C. 19, Kurstr. 39/40. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Fabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital. RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 Mill. in 5380 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925. Aktiva: Kaut. 1, Inv. 412, Debit. 2 688 036, Bank 180 059, Kassa 2481, Fuhrwerk 17 483, Waren 866 663, Wechsel 650, Verlust 68 864. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 300 000, Bank 239 424, Kredit. 2 626 980, Delkr. 64 244. Sa. RM. 3 824 648. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv. 22, Reise 41 994, Abzüge 157 670, K. Dubio 71 147, Unk. 663 850, Fuhrwerk 3085. – Kredit: Vortrag 12 432, Waren 847 940, Eff. 8533, Verlust 68 864 Sa. RM. 937 768. Dividenden 1923/24–1924/25: 20, 0 %. Direktion. Moritz Wolfsky, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Woll-Import Akt.-Ges., Berlin W., Bambergerstr. 47. Gegründet: 7./11.1925; eingetr. 10./12. 1925. Gründer: Theodor Sachse, Dr. Friedrich Wilhelm Hohorst, Ing. Alexander Ganter, Alexander Levy, Frl. Irma Chasanowicz, Berlin. Zweck: Wollhandel, insbesond. Import u. Export u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Sachse. Aufsichtsrat: Frau Helene Sachse, Berlin; Fabrikant Ernst Seiffert, Glauchau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Alfred Karpen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 0 = 33 Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt.-Ges. in Bernau (Mark), Börnicker Str. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Handschuhen u. Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %.