64 26 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Patentanw. Max Auerbach, Frau Louise Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 (10: 1) in 2100 Akt. zu RM. 100. Das A.-K. befindet sich ausschliesslich im Besitz der Rheinischen Möbelstoff-Weberei A.-G. in Barmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 80 490, Wohnhäuser 20 000, Masch. 74 500, Heizungsanl. 8000, Motor- u. Lichtanl. 11 400, Kassa- u. Postscheckguth. 110, Waren- u. Roh material. 70 258, Debit. 14 849, Aufwertungsausgleich 4500, Verlust 93 402. — Passiva: A.-K. 210 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-K. 1588, Hyp. 6750, Kredit. 170 172. Sa. RM. 388 510. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 50 % – 25 % Bonus; 1922–1925: 1000% Direktion: A. Bovenschen, Bonn. 3 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Bendheim, Berlin; Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Leinen- u. Wäschefabrik Brinkmann & Meyer, Akt.-Ges. in Bielefeld, Gr. Kurfürstenstr. 62. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Dr. jur. Kuhlmann, Bielefeld, Hermannstr. 38. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Bielefelder Schuhfabrik Akt. Ges. in Liqu. in Bielefeld. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zum Liquidator war bestellt der Kaufm. Fritz Ott in Bielefeld. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. am 18./11. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt-Ges. Bielefeld. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923; hervorgegangen aus der 1918 gegründeten Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 3520 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 40 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 2000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. von nom. M. 12 500 A.-K. auf RM. 100 u. Zus. leg. 125: 1. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss nochmalige Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 30./9. 1926 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1, zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme besond. Abschr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B 20fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa, 2425, Reichsbank u. Postscheck, 390, Debit. 241 652, Inv. u. Fahrzeuge 65 112, Grundst. u. Geb. 139 371, Waren 163 369, Verlust 172 035. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank 71 560, Wechsel 85 100, Kredit. 225 312, Hyp. 2185, Unterstütz.-F. 200. Sa. RM. 784 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 542, Hyp. 925. Lohn 210 879, Unk. 315 708, Dubiosen 16 574 Debit. 12 143, Fahrzeuge Abschr. 7923, Geb. Abschr. 1400. –— Kredit: Waren 419 057, R.-F. 4, Verlust 172 035. Sa. RM. 591 098. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kass. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Herzberg, S. Pinthus, Arthur Arndtheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kassc.