=― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6427 Pfadler & Kliegelhofer Herrenwäschefabrik A.-G. in Liqu. in Bielefeld, Koblenzer Str. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Auflösung der Gesellschaft, diese trat in Liquidation. Liduidatoren: Mathias Pfadler, Karl Kliegelhöfer, Bielefeld. In der G.-V. v. 24./9. 1926 wurde die Liquidations-Eröffnungs- u. Schlussbilanz vorgelegt. Am 19./10. 1926 wurde dann die amtl. Firmenlöschung bekanntgegeben. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1925. Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1924 errichtete die Ges. einen Zweigbetrieb in Lage (Lippe). Kapital: RM. 400 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1922 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 6000 Akt. zu 2000 %, 3000 Akt zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; auf je RM. 300 alte Akt. konnte eine neue Akt. zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest-Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 76 500, Masch. 61 400, Inv. 12 90), Automobile 15 000, Waren 316 575, Buchforder. 281 972, Bank 2067, Postscheck 3619, Kassa 4486, Verlust 4343. – Passiva: K.-K. 400 000, R.-F. 15 000, Debit. 4661, Kredit. 224 366, Bankakzepte 163 937, Transitoren 20 897. Sa. RM. 828 863. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Plassman. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Bruns, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Rechtsan w. Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude; Bank- Dir. Bollmann, Hannover. 2 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Blieskastel. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Der Sitz der Ges. war bis 18./5. 1922 in Saarbrücken 3. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Gründ. von Schuhfabriken im In- u. Auslande sowie die Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln im grossen u. kleinen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 10 0/0 Akt. à Fr. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V.v. 28./11. 1923 auf Fr.-Währung derart umgestellt, dass auf je M. 5000 Mark-Währ.-Akt. eine neue Aktie à Fr. 100 entfiel. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Francs-Eröffnungsbilanz am 2. Nov. 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4334, Bank 37 569, Debit. 125 031, Waren 462 740, Masch. 422 140, Einricht. 32 150, Elektromot. 21 000, Leisten u. Formen 10 470, Umbau 2277, Beteil. 226 400, Eff. 5000. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 4965, Kredit. 94 107, Bank 63 978, Akzepte 186 060. – Sa. Fr. 1 349 112. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Isidor Roos, Zweibrücken; Louis Roos, Strassburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Bender, Rechtsanw. Justizrat Otto Trier, J. Roos, Zwei- brücken; Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Dir. Adolf Lütcke, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt, Industriestr. 1. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.é, der mech. Weberei Wittwe Aug. Meyer', der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing', sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; das A.-K. betrug also v. 1897–1912 M. 900 000. Die G.-V. v. 12./2. 1912 beschloss der Ges. von je 3 Aktien 2 Stück zur Verfügung zu stellen, das A K. also auf M. 300 000 herabzusetzen. Der zur Verfüg. des Vorstandes gestellte Teil des A.-K., nämlich M. 600 000 wurden verwendet zur Entfernung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 298 67 ), zu Abschreib. u. zum Ausgleich der Verluste, welche bei dem Verkaufe der Weberei u. Färbereimaschinen entstanden sind bezw. entstehen; der verbleibende Rest (M. 78 182) wurde auf Res. verbucht. Durch Gen.-Vers. v. 30./3. 1922 wurde 0