6428 Textil- und Bekleidungs-Industrie. das A.-K. 31 M. 250 000 herabgesetzt und die Aktien im Verhältn. 6: 5 zus.gelegt. Die sich durch die Zusammenlegung ergebenden Spitzen sind zum Nennwert ausgezahlt. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 44 624, Geb. 76 930, Masch. 14 000, Bahn- anschluss 290, Debit. 10 498, Kapitalentwert.-K. 3658. Sa. RM. 150 000. —– Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 1171, Unk. 766, Repar. 2477, Steuern 4298, Abschr. 3139. Sa. RM. 11 852. – Kredit: Betriebsüberschusgs RM. 11 852. Dividenden 1913–1925: 09, 0, 90, 0, 0, 9. 0.5, 0 0,0, 0, 0% % =(.) Direktion: Jos. R. Wiethold. Aufsichtsrat: 00 Vors. Jos. Wiethold, Frau Jos. Wiethold, Eab Ellen Schmitt geb. Wiethold. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unfernehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = l8t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 332 687, Vorräte 887 790, Schuldner 977 168, Kassa u. sonstige liquide Mittel 154 414, Aufwert. auszleief 80 468. – . A.-K. 500 000, Gläubiger 1 932 527. Sa. RM. 2 432 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoff 6 338 860, Unk. 1 511 431, Pacht. u. Abnutz.- gebühr 68 429, Delkred. 29 835. Sa. RM. 7 948 555. – Kredit: Rohertrag RM. 7 948 555. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 393 714, Vorräte 760 902, Schuldner 1 028 941, Kassa u. sonstige liquide Mittel 71.339, Aufwert. ausgleich 68 972. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1 678 604, Rückstell. 135 265. Sa. RM. 2 323 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkaufs-K. 5 744 532, Unk. 2 305 724, Delkred. 157 978. Sa. RM. 8 208 233. – Kredit: Rohertrag RM. 8 208 233. Dividenden 1922–1925: Je 9 Direktion: Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Hedwig Schwartz, Clara Schwartz, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet: 28./6. 1923: eingetr.: 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck; Herstell., Vertrieb u. Veredlungs verkehr v. Regenmänteln u. verwandt. Warenarten. Kapital: RM 100 000 in 10 000 Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gottfried Kruchen, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. D. Weyl, Düsseldorf; Jakob Kattenburg, Amsterdam; Abraham Kater, Düsseldorf; Alfred Schölling, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhhaus M. Samson Akt. Ges in Liqu., Bochum. Aug.-Viktoria-Allee 18. Gegründet. 28./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren. Julius Samson, Ehefrau Else Samson geb. Simson, Bochum, Aug.-Viktoria- Alleels. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum unter der Firma M. Samson, Schuhhaus, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 168 000. Urspr. M. 2 800 000 in 2800 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 Umstell. auf RM. 168 000. Direktion. Julius Samson, Bochum. Aufsichtsrat. Robert Samson, Essen; Hugo Simson, Düsseldorf; Ehefrau Kaufmann Julius Samson, Else geb. Simson, Bochum. Textilwerk Akt.-Ges. in Botnang. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquid. Liquidator: Ernst Herm. Hauser, Stuttgart. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 25./10. 1926 ist die Liquidation beendigt u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. *