Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6429 „Bremer Wäschefabrik u. Textil-Akt.-Ges.', Bremen, Langenstr. 61/62. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen für nichtig erklärt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Leo Neumann Textil Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Obernstr. 21/27. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Sept. 1924 in Berlin. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Maass, Bremen, Obernstr. 21/27. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Textilien, insbes. in Wirk- u. Webwaren sowie Tätigung von Ein- u. Ausfuhrgeschäften in solchen Waren. „ Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 1000 u. auf RM. 5000 erhöht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 12. Juli 1926: Aktiva: Kassa 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Paul Meyer, Isidor Hauptmann. Aufsichtsrat: Robert Neumann, Rechtsanw. Kurt Neumann, Königsberg i. Pr.; Alfred Rosenthal, Geestemünde. Heinrich Richter Akt.-Ges., Bremen, Baumstr. 59. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Leist, Bremen. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Matratzen und Polstermöbeln aller Art und verwandten Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Heinrich Richter, Bremen. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 im Verh. 500: 1 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 50 000, abgeändert in d. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 in Erhöh. um nur RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. von RM. 75 000 auf RM. 37 500. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 68 000, Waren 51 883, Masch. 18 525, Werkzeug 2120, Inv. 3324, Debit. 56 795, Wechsel 550, Kassa 905, Postscheck 421, Verlust 35 970. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 3209, Kredit. 141 240, Akzepte 19 044. Sa. RM. 238 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 110 786, Löhne 28 240, Provis. 4660, Reparat. 909, do. 1107. – Kredit: Bruttogewinn 109 732, Verlust 35 970. Sa. RM. 145 702. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. 3 Direktion. Heinrich Richter. 5 Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schroeder, Carl Zumsande, Heinrich von der Aa, Georg Pavenstedt, J. F. Bunnemann, Bremen. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau 5, Gartenstr. 7. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 2 Mill. in 1990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 150 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 170 074, Inv. u. Fuhrpark 49 150, Aufwert.- Ausgleich 107 672, Waren 1 764 700, Kassa u. Postscheck 20 077, Debit. 2 663 812, Eff. 2937, Verlust 997 321. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 443 172, Kredit. 4132 573. Sa. RM. 6 775 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abschreib. u. Rückstell. RM. 2 941 055. – Kredit: Bruttogewinn 1 943 733, Verlust 997 32 1. Sa. RM. 2 941 055. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 0 %. ――――――