6430 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Leo Lewin, Max Schlamm, Bernh. Jawitz, Breslau; Bernh. Markus, Fritz Abelsdorff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Joh. Hiekmann, Berlin; Rechtsanw. Salo Lewin, Josef Koslowsky, Max Lewin, Breslau; vom Betriebsrat: Hermann Scholz, Adalbert Tietz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirkwaren und Trikotagen in liquid in Breslau. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Leo Schmal, Breslau, Hohenzollernstr. 87. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./9. 1926 ist die Vertretungs- befugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Tesale Aufnahme s. Jahrg. 1925. Breslauer Sportstiefel-Fabrik, Akt.-Ges. in Breslau, Augustastr. 9. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 23./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren. Dr. Felix Haase, Lübeck; Salo Roth, Frau Erna Pringsheim, geb. Roth, Breslau. Zweck. Erzeugung u. kaufmännische Verwert. von Schuhwaren aller Art sowie Erricht. solcher Anlagen, welche zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, Handel mit Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteiligen, Schuhfabriken oder Lederfabriken oder ähnliche Unternehm. zu erwerben. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 u. weiter Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. – Goldmark- Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im K Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 598, Debit. 73 749, Waren 71 705, Wechsel 2843, Masch. 19 114, Leisten- u. Stanzmesser 5923, Invent. 2919, Verlust 15 299. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 84 654, Akzepte 46 175, Rückl. 11 325. Sa. RM. 192 154. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 12 094, Provision 330, Handl.-Unk. 35 182, Lohn 37 272, Reisespesen 1921, Masch. 6371. Leisten- u. Stanzmesser 1974, Inv. 153, Maschinen- unterhalt. 1021. Rückl. 1 325. – Kredit: Waren 81 953, Rückl. 6098, R.-F. 3663, Steuern 634, Verlust 15 299. Sa. RM. 107 647. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Kommissionsrat Paul Roth, Otto Roth, Dr. Fritz Schalscha, Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deusche Was endsek Akt.-Ges., Breslau, Märkische Str. 44. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 6000 umgestellt. Die G.-V. v. 28./3. 1925 hat Erhöh. um RM. 6000 beschlossen, doch sollte dieser Beschluss durch die G.-V. v. 27./2. 1926 aufgehoben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren, 3082, Bank 458, Kassa 152, Post- scheck 132, Debit 4518, Devisen 14, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1807, Kredit 553, Sa. GM. 8360. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Diedicke, Emil Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Dir. Max Rhonheimer, Mannheim; Fabrikant Willy Sundheimer, Fabrikant Siegfried Cassel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frommberger und Mühl – Export Akt.-Ges., Breslau. Lt. Bek. v. Aug. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz-Verordnung. Die =. führt durch: Kaufm. Karl Frommberger, Breslau, Palmstr. Letzte ausführl. Abhandl. Jahrg. 1925.