Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6431 Lälienthaler Textil-Akt.-Ges. in Breslau, Rosenstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: J. Cohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Veredelung von Textilrohmaterialien u. Handel damit sowie mit Halb- u. Fertig- fabrikaten. Kapital: RM. 55 100 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 501 Aktie zu KM. 100. Urspr. M. 600 Bill. in 12 000 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM 5000 (120 Md.: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Gleichz. Erhöh. um RM. 50 100 in 501 Aktie zu RM. 100. Zu diesem Betrage bringt die off. Handelsges. Eduard Langer & Co. in Breslau nach Massgabe des notariellen Einbringungsvertrags v. 22./9. 1924 ihr zu Breslau beleg. Geschäft einschl. des zu Lilienthal bei Breslau beleg. Grundst. in die Ges. ein. Ferner wurde beschl. weitere Erhöh. bis zu RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Leo Lechner, Eduard Langer. Aufsichtsrat: Vors. Zimmerm. Ferdinand Walter, Rosenthal b. Breslau; Walter Riesenfeld, Breslau. Peka, Säckefabriken-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Werderstrasse 45. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 10./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren. Kurt Posern, Fritz Knobloch, Josef Griess, Breslau. Zweck. Herstellung u. Handel mit Juteerzeugnissen, die Errichtung u. der Betrieb einer Reparaturstelle für gebrauchte Säcke. Kapital. RM. 5400 in 270 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 13 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 12 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 5400 in 270 Aktien zu RM. 20. Zur Abstempelung einzureichen bis zum 30./5. 1925, später Ungültigkeitserklärung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 1014, Mobil. 1101, Kassa 2977, Debit. 95, Vorräte 2350. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 1800, R.-F. 337. Sa. GM. 7537. Direktion. Kurt Posern, Fritz Knobloch. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Franz Hoffmann, Breslau. Salo Tichauer Schuhhandels-Akt.-Ges., Breslau, Neue Taschenstr. 38/40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann J. Kohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Das Konkurs- verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 4./5. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schlesische Wäsche- und Leinen-Industrie Akt-Ges. in Liqu. in Breslau, Kaiserstrasse. Lt. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liqui- datoren: G. Griessdorf, M. Griessdorf. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. Toga Schlesische Webwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Tauentzienstr. 6. Die Ges. ist lt. Bek. vom Juli 1925 mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidator: Siegmund Günzburger. Letzte Aufnhame s. Jahrg. 1925. Trikotagen-, Strumpf- und Wollwaren-Grosshandlung Akt.-Ges. in Breslau, Schlossohle 11. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1924, Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. In der Masse dürften etwa 15 % liegen. Gegründet: 29./7. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Nathan Schutz, Siegmund Cohn, Rechtsanw. Dr. Hugo Schutz, Breslau; Moritz Schutz, Hindenburg; Frau Erna Schutz, geb. Bandmann, Breslau. Bis 22./6. 1924 lautete die Firma: Schutz & Co. A.-G. Trikotagen & Wollwaren-Grosshandlung.