6432 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Grosshandel mit Wollwaren u. Trikotag. u. sämtl. and. in die Branche fallenden Erzeugn. im In- u. Ausl. sowie die Vornahme der direkt u. indirekt damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Moritz Schutz, Hindenburg. Aufsichtsrat: Siegmund Cohn, Nathan Schutz, Frau Erna Schutz, Breslau. Tuch- und Futterstoff-Akt.-Ges. Breslau in Breslau, Blücherplatz 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufmann J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Strasse 38/40. Nach dessen Mitteilung v. 22/12. 1925 liegen in der Masse ca. 40 % u. sind die Aktien wertlos, da die Gläubiger keine volle Befriedigung erhalten. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vereinigte Breslau-Gubener Hutfabriken Akt-Ges. in Liqu. in Breslau. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Lutz Katschinsky, Breslau. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 16./12. 1926 besitzt die Ges. kein Vermögen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. = Bückeburger Textil-Akt.-Ges., Bückeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bövers in Bückeburg. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 30 000. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. P: Bluhm. Aufsichtsrat. Otto Wigand, Handelskammersynd. Otto Sartorius, Bückeburg; Gutsbes. W. Spindler, Burg Maspe. Tuchfabriken A. Paasche, Akt-Ges. Burg (Bez. Magdeburg) Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tuchen und verwandten Artikeln und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, insbesondere Fortführung der bisher unter der Firma A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 6 800 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 beschlossen. Unter Abänderung dieses Beschlusses sodann umgestellt auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 539 000, Masch. u. Ein- richtung 250 004, Kassa 14 996, Debit. 19 208, Waren 312 346. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 864, Hyp. 1600, Kredit. 620 090. Sa. RM. 1 135 554. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 535 703, Masch. u. Einricht. 259 235, Fuhrpark, Schlosserei etc. 4, Kassa 25 264, Debit. 240 413, Waren 541 301, Verlust 37 875. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 864, Hyp. 1600, Kredit. 1 124 331. Sa. RM. 1 639 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 588 808, Abschr. 40.767. — Kredit: Betriebsergebnis 591 700, Verlust 37 875. Sa. RM. 629 575. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Eitner, J. Holzer, Burg. Aufsichtsrat: Vors. André Kiener sen., P. André Kiener, Colmar; Dir. Julius Coper, Reichenbach i. Vogtland: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pinner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calwer Strickwaren, Akt.-Ges., Calw. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg 1925. Zweck: Handel mit Strickwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art.