Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3433 Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 600 St.-Akt., 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 535, Bankguth. 65, Naeb der Aktion. auf die 60 St.-Akt. 5400. Sa. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. bDirektion: Fabrikant Emil Wagner, Fabrikant Georg Wagner jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Wagner, Traugott Schiler, Fabrik. Hermann Schmid, Calw. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eriedrieh Engelhardt, Blaudruckfabrik und Leinenfärberei Akt.-Ges., in Liqu., Cassel. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 hat die Ges. ihr Vermögen im ganzen an die Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg, verkauft. Dadurch ist die Akt.-Ges. aufgelöst worden und liquidiert. Liquidator: Justus Ulrich, Cassel-Bettenhausen, Stiftstr. 48. Lt. Bekanntm. v. 8./12. 1926 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. 0 Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Erzeugn. des Blaudrucks u. der Leinenfärberei. Kapital: RM. 250 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20, 90 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 125 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus, leg. im Verh. 500: 1 von M. 125 Mill. auf RM. 250 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20, 90 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 9. März 1925: Aktiva: Forder. an die Rud. Karstadt A. G., für Übertrag des ges. Vermögens RM. 250 000. – Passiva: Schuld an die Rud. Karstadt A.-G. für deren Aktienbesitz 246 000, restl. einzulösende Akt. 4000. Sa. RM. 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Restforder. an die Rud. Karstadt A.-G. RM. 4000. – Passiva: Schuld an die Rud. Karstadt A.-G. für im Auftrage des Liquidators bis zum 31./12. 1925 eingelöste Aktien 1180, restl einzulösende Aktien 2820. Sa. RM. 4000. Liquidationsschluss-Bilanz am 20. Okt. 1926: Aktiva: Restforder. an die Rud. Karstadt A.-G. RM. 2820. – Passiva: Schuld an die Rud. Karstadt A.-G. für im Auftrag des Liqui- dators bis zum 20./10. 1926 eingelöste Aktien 1400, restl. einzulös. Akt. 1420. Sa. RM. 2820. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Carl Koch, Cassel; Re Dir. Hermann Schöndorff, Ham- burg; Grosskaufm. Hugo Engelhardt, Bankdir. Georg Schorbach, Grosskaufm. Hugo Gott- frjed, Cassel; Dir. Paul Braunschweig, Hamburg; Dr. rer. pol. Walter Schlitzberger, Cassel. Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt. Ges. Cassel. Giessbergstrasse 1. Gegründet. 1½, 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, Fortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Cassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. Ia in Cassel. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Ursprüngl. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (20: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 70 000, Mobil. 1500, Kassa 444, Debit. 34 254, Kredit. 365, Postscheckguth. 641, Bankguth. 386, Warenbestand 204 407, Devisen 1192, Eff. 3244, Rentenmarkguth. S. J. Werthauer Nachf. 2346. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr. 1710, Umsatzsteuer 677, Gewerbesteuer 360, R.-F. 16 035. Sa. RM. 318 783. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 67 200, Mobil. u. Masch. 27 250, Kassa, Wechsel u. Eff. 7996, Debit. 405 135, Bank u. Postscheckguth. 10 716, Warenbestand 256 016. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 200 233, Delkred. 55 840, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 32 588, Rückstell. für Verlust auf Abschlüsse 21 800, R.-F. 30 000, Gewinnvortrag 133 852. Sa. RM. 774 315. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. u. Rückstell. 89 056, Betriebsunk. 252 520. – Kredit: Betriebsgewinne 328 209, Verlust 13 367. Sa. RM. 341 577. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz. Aufsichtsrat. Vors. Levi Katz, Cassel; Bankdir. Adolf Müller, Holzminden; Kaufm. Dr. Walter Katz, Kassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 403