6434 LTesxtil- und Bekleidungs-Industrie. Akt.-Ges. für Garnverwertung Chemnitz in Chemnitz, Annenstrasse 23. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation Liquidator: Albin Vogel, Chemnitz, Heinrich-Beck-Str. 28. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 17./12. 1926 ist die Liqu. vollkommen durchgeführt. Die Löschung der Fa. im Handelereg. ist beantragt, amtl. Bek. steht jedoch noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Eduard Anspach Akt.-Ges., Chemnitz, Schwanenstr. 2a. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 4800, Kassa 1502, Devisen 523, Debit. 113 596, Provis. 3120, Kap.-Entwert.-K. 3074. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 114 238, Banken 379. Sa. GM. 126 617. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Eduard Anspach. Aufsichtsrat: Levi-Lassen, Dr. Otto Hüttenbach, Rechtsanw. Dr. Michel Grünbaum, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in Chemmitz, 5 Henriettenstr. 17. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 13./1. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1924 in München, Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. 1921 weiter um M. 1 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1923 erhöht um M. 42 300 000 in 42 300 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 120 %. Die bisher. Vorz.-Akt. sind den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 2000 %. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 000, Masch. u. Einricht. 395 000, Mobil. 4000, Warenbestände 357 202, Aussenstände 397 698, Bankguth. 8688, Kassa 5370. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2000, Hyp. 218 000, Schulden 652 960. Sa. RM. 1 622 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 388 716, Abschr. a. Immobil. u. Mobil. 27 088. Sa. RM. 415 804. – Kredit: Erlös aus Waren RM. 415 804. Dividenden 1919–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Kratsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Viktor v. Klemperer, Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.- Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Hermann Beyer, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Lappe Chemnitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Beyer & Co. Textilhandels-Akt.-Ges., Chemnitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Freigang, Chemnitz. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 19./2. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. Bräunsdorfer Strumpffabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strumpfwaren u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.