Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6435 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 000, Masch. 45 000, Einricht. 1000, Devisen 2028, Kassa 156, Waren 1275. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 963, Bankschuld 3083, Akzepte 35 150, Lieferanten 3316, Darlehen 1947. Sa. RM. 74 459. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Kades Apter, B.-Schöneberg; Josef Belinki, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willibald Wetzlich, Chemnitz; Stellv. Bankdir. Max Orlamünde, Limbach; Georg Schüssler, Russdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burkersdorfer Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges., Chemnitz, Klosterquerstrasse 12 Gegründet. 24./5. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Sitz bis 25./3. 1924: Bürkersdorf- Zweck. Verarbeitung von Fertilstoffen jeder Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren, sowie Beteil. an anderen Unternehmen. Kapital. RM. 116 000 in 1160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 2 500 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 26. /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 800 000 auf RM. 116 000 in 1160 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 87 960, Masch. u. Inventar 54 774, Kassa, Wechsel u. Guthaben bei Banken 3099, Aussenstände 30 626, Waren- u. Materialbestände 144 613. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. 6274, Gläubiger 181 542, Übergangs-K. 15 256, Delkr. 2000. Sa. GM. 321 073. Dividende 1923. Direktion. Fabrikant Hans Rödiger, Franz Stiebler, Chemnitz; Fritz Thieme, Mittelbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemnitz-Eibenberger Strumpf- und Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Hübnerstr. 15. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 19 200 in 16 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. auf RM. 19 200 in 16 Aktien zu RM. 1200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Weigel. Prokuristen: Abraham Schmilevicz, Dipl.-Ing. Adolph Klein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Chodziesner; Stellv. Simon Obermann, Hoppegarten; Rechtsanw. Paul Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 32. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Chemnitzer Wirk- waren-Manufaktur Martin Lewinsohn in Chemnitz von Martin Rudolf Lewinsohn in Chemnitz betrieb. Geschäfts, die Fabrikation von Strumpf. u. Wirkwaren aller Art Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 bzw. 23./9. 1925 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. R. Lewinsohn, Leipzig. Aufsichtsrat: E. Lohmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellas Akt.-Ges., Chemnitz, Schadestr. 8. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren u. Handschuhe. Aktienkapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Inh.- Akt. zu 1 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 148 735, Vorräte 165 000, Masch. u. Inv. 18 863, Kassa, Schecks 13 335, Debit. 96 242. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 847, Kredit. 266 328, Sa. GM. 442 176. Direktion: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Vors. R.-Anw. Dr. Weiner: Stellv. Färbereibes. Georg Mecklenburg, Bücher- revisor Otto Schwenke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 403* =