Ä 6436 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Sächsische Baumwollwaren Akt.-Ges., Chemnitz, Rochlitzer Str. 6. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich unterm 30./12. 1924 unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangs- vergleich vom 16. bzw. 17./3. 1925 am 1./4. 1925 aufgehoben wurde. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Enzmann, Chemnitz, Innere Johannisstr. 11. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausrüstung in- u. ausländischer baumwollener Rohgewebe, der Handel mit diesen u. mit solchen in verarbeitetem Zustande. Kapital: RM. 112 000 in 112 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1924: Debet: Abschreib.: Kontokorrent 47 099, Waren 29 796, Inv. 5631, Bank 2940, Grundst.- u. Geb.-K. 500, Gen.-Unk. 191 673. – Kredit: Überschuss Chemnitz 95 583, do. Zweigstelle Frankenberg 13 171, Verlust 168 885. Sa. RM. 277 640. Direktion: W. Jahn, M. Enge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Eulitz, Chemnitz; Stellv. Webereibesitzer E. Lilienfeld, Auerhammer b. Aue; Fabrikbes. Walter Werner, Limbach. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Chemnitz. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 17./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges., diese trat in Liqduidation. Liquidator: Gen.-Dir. Herm. Kratsch, Oederan i. Sa. Zweck: Erzeugung von Geweben aller Art, insbesondere von Segeltuch, und die Her- stellung von Gebrauchsgegenständen jeder Art aus solchen Geweben, insbesondere von Zelten, sowie der Handel mit solchen Geweben und den daraus hergestellten Gegenständen. Kapital: RM. 30 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9 /12. 1922 um M. 11 700 000 in 11 700 Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 213 351, Aussenstände 134 118, Wechsel 598, Kassa 1959. – Passiva: A.-K. 30 000, R-F. 3000, Schulden 234 998, Bankschulden 66 406, Akzeptverpflicht. 15 423, Gewinn 199. Sa. RM. 350 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 163 113, Zs. u. Diskont 39 516, Gewinn 199. Sa. RM. 202 829. – Kredit: Erlös aus Waren RM. 202 829. Dividenden 1922–1924: 80, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Fabrik- Dir. Alfred Blumenstein, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Dresden; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. 0 0 0 0 *0 0 Sächsische Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Leipziger Strasse 89. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Mundi Lehr, Chemnitz. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Lt. Mitteilung v. 22./12. 1926 ist die Liqu. demnächst beendet. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Siemens“ Textil Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet. 30./3. 1922; eingetr. 9./7. 1923. Sitz urspr. in Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liquidation. Liquidator: Christ. P. Joh. Siemens, Chemnitz, Helenenstr. Zweck. Grosshandel mit Textilrohstoffen, Baumwolle, Garnen, Rohgeweben usw. Kapital. M. 325 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 100 Mill. in 18 000 St.- u. 2000 Vorz.-A. zu M. 5000, zu 120 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 215 Mill. in 40 000, St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Emissions-A.-G. in Frankf. a. M. übern., davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 1.–15./11. 1923 zu 100 000 % zuzügl. Pauschale für Börsenumsatz- und Bezugsrechtsteuer u. M. 50 Mill. der Simens-Textil-A.-G. zu 100 % überlassen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet. Aufsichtsrat. Heinrich Benker, Joh. Konrad Holdtgrefe, Frl. Karoline Jakob, Chemnitz.