6438 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1924 1./3. – Ende Febr. Gen.-Vers. Im I. Geschäfts. halbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Debitoren 1 331 132, Kassa 32 120, Bank und Post- scheck 24 311. Lager 590 492, Mobilien 4, Hauskonto: Meerane 35.000, Falkenstein 20 000, Chemnitz 60 000, Fabrikkonto Mittweida 80 000, Masch. 110 000, Auto 17 000. – Passi va; Kreditoren 1 516 749, A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rücklage für Industriebelastung 93 000, Reingewinn 30 310. Sa. RM. 2 300 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 30 310. – Kredit: Div. 30 000, Vortrag 310. Sa. RM. 30 310. Dividenden 1922/23 –1925/26: 0.20, 0, 5, ? %. Direktion. Karl Walther Vogel, „ Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Müller, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. W. Vogel, Reh- brücke; Frau H. Vogel, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Siegfried Weiss Akt.-Ges., Beckerstr. 1. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Die Ges. beschloss 1926 Auflös. u. Liqu. Liquidator ist das bisher. Vorst.- Mitgl. Isomer Schwebel. Zweck: Fabrikation u. Handel von Wirkwaren. Kapital: RM. 20 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urepr M. 20 Will. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill auf RM. 20 000 in 900 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 186, Postscheck 898, Bank 15, Waren 36 078, Mobiliar 3452, Debitoren 19 708. Kapitalentwert. 6548. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 42 344. Bank 134, Unkosten 1693, Akzepte 2191, Gewinn 524. Sa. RM. 66 887. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Böhmer, Rechtsanw. Dr. Hanns Küster, Chemnitz; Robert Wienhold, Klaffenbach. Eaulstello: Ges.-Kasse. Hekleidulfgsserksfütten Akt.- in Liqu. in Coburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./. 1925 beschloss Auflosung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Schneidermstr. Carl Schulz, Coburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Bekleidungswerkstätten Coburg e. G. m. b. H. bestehenden Geschäfts, welches sich mit dem Ankauf u. Verkauf aller zum Be- triebe des Schneiderhandwerks erforderlichen Gegenstände sowie Woll-, Web- u. Kurz waren u. fl Herren- u. Damenbekleidung u. deren befasst. Kapital: M. 30 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Aufsichtsrat: Ernst Völker, Oeslau; Herm. Langbein, Rossach; Karl Kipsen- drof; Johann Köhler, Frohnlach; Karl Büchner, Birkig. C. Karnauke Söhne, Tuchfabrik 4. 6. Cottbus, Ostowerdamm 13. * Gegründet. 4./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteiligung an und Angliederung von Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 90 000 in-900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 6./11. 1924 auf RM. 90 000. — Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2971, Rohstoffe u. Waren 155 380, Wertp. 1272, Wechsel 16 734, Debit. 104 190, Verlust 31 983. – Passiva: A. K. 90 000, Betriebsres. 10 459, Kredit. 212 072. Sa. RM. 312 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk. einschl. Zs., Steuern u. Forder.-Ausfall 162 908, Kursverlust an Wertp. 1120. – Kredit: Gewinnvortrag 449, Betriebsüberschuss 84 595, Übertrag aus R.-F. I 9000, do. II. 38 000, Verlust 31 983. Sa. RM. 164 028. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Hugo Karnauke, Carl Frank. Aufsichtsrat. Frau Hedwig Karnauke geb. Melde, Kottbus; Fabrikant Melde, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.