Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6439 Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus, Pücklerstrasse 13. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen und verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Firma Rich. Rottka Tuchfabrik Cottbus seit 1892 betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 750 000 in 2700 Akt. A u. 300 Namens-Akt. Lit. B zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 2700 Akt. A u. 300 Namens-Akt. Lit. B zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 75 000, Geb. 253 859, Masch. 211 471, Utens. 5716, Werkzeuge 3183, Fuhrpark 16 726, Debit. 802 758, Kassa 4442, Schecks, Wechsel u. Postscheck 3865, Vorräte 1 137 371, Verlust 23 797. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 788 193. Sa. RM. 2 538 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 985 105, Betriebsunk. 127 101, Handlungsunk., Zs., Steuern 458 743, Löhne 238 971. – Kredit: Bruttogewinn 2 772 907, Pachteinnahme 13 217, Verlust 23 797. Sa. RM. 2 809 922. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Rottka, Cottbus. Prokurist: Richard Pietsch, Cottbus. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Frowein, Elberfeld; Syndikus Dr. Beuck, B.-Zehlendorf; Justizrat Hammerschmidt, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzgebirgische Textilwerke Akt-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 600 St.-Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1919 nochmals um M. 750 000 erhöht, div.- ber. ab 1./7. 1919, davon angeb. M. 375 000 den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 150 % u. dann erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 150 u. 600 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 635 000, Masch. 360 000, Betriebs- einricht. 65 000, Kassa, Postscheck u. Giroguth. 4309, Wechsel 1960, Debit. 660 976, Beteil. u. Wertp. 153 346, Waren u. Rohmaterial 239 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. I 55 000, do. II 75 000, Delkredere 50 000, Kredit. 340 083, Reingewinn 100 008. Sa. RM. 2 120 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 179 552, Abschr. 64 089, Steuern u. Abgaben 63 672, Delkr. 26 310, Gewinn 100 008. Sa. RM. 433 632. – Kredit: Allg. Erträgn. RM. 433 632. Dividenden 1916/17–1925/26: 16, 25, 20, 14, 10, 25, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel. Chemnitz-Dresden; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichten- tanne; Fabrik-Dir. Edmund Rössler, Meerane; Karl Philipp Beckmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- Buchholz). Guben-Crossener Haar- u. Velour-Hutfabrik A.-G. in Crossen a. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Max Linke, Crossen a. O., Züllichauerstr. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Aug. 1924: Guben-Crossener Hutfabrik Akt.-Ges. vormals Hutfabrik Bruno Leusch. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Hutstumpen u. Hüten für Herren u. Damen. Kapital. M. 8 000 000 in 40 Aktien zu M. 100 000, 375 Aktien zu M 10000 u. 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Stellv. Alfred Heidenreich, Krossen (Oder). 0 Aufsichtsrat. Freiherr Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar; Rechtsanw. Berthold, A. Leusch, Otto Bitter, Crossen.