6440 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *M. A. Popp. Akt.-Ges., Cunersdorf, Bez. Zwickau (Sa.). Gegründet: 20./7. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer: Fabrikbes. Karl August Popp, Erich Popp, Cunersdorf; Aenne Rothe, geb. Popp, Kirchberg; Ilse Hertel, geb. Popp, Cuners- dorf; Johanna Schubert, geb. Popp, Reichenbach (V.). Von dem Stamm-Kap. der Ges. über- nehmen Karl August Popp RM. 140 000, Erich Popp RM. 10 000 u. die übrigen Gründer je RM. 50 000. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Streichgarnspinnerei M. A. Popp. Zweck: Betrieb der Spinnerei zur Herstell. von Woll-, Bourette-, Baumwoll- u. Mischgarn aller Art, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten dieser Art, auch nicht selbst- gefertigter Waren. Kapital: RM. 300 000 in 24. Akt. zu RM. 10 000, 30 Akt. zu 1000 u. 60 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St Direktion: Fabrikbesitzer C. Aug. Popp, Cunersdorf; Paul Rothe, Kirchberg; Stellv. R. G. Hertel, E. K. A. Popp, Cunersdorf. Aufsichtsrat: Richard Adolf Kern, Zwickau; Amtsgerichtsrat Max Adolf Schubert, Reichenbach; Johanna Schubert, Aenne Rothe, Ilse Hertel, Wally Popp geb. Fritzsche, Cunersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungs- u. Stoffetikettenfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. Die Ges. wird lt. Bekanntm. v. 10./. 1926 gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 192 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Haus- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. n Konk.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Felix Wolf, Darmstadt, Rossdörfer Str. 73. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 20./12. 1926 steht die Höhe der Div. noch nicht fest. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte Aufaahme s. Jahrg. 1925. Hessische Wollwarenfabrik, Akt.-Ges., vorm. Albert Loeb in Liqu. in Darmstadt. Gegründet: 6./7. 1923, mit Wirkung ab 1/1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Ut. G.-V. v. 12./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Albert Loeb, Carl Isay, Darmstadt. (Albert Loeb, Alicestr. 5). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren jegl. Art sowie Herstell. u. Vertrieb ver- wandter Warengatt., Tätigung von allen Geschäften, welche damit in Verbindung stehen. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Albert Loeb zu Darmstadt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000. in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 50 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 14 466, Invent. 1 216, Debit. 19 008, Bank. 518, Devisen 4 452, Eff. 105, Kassa 377, Postscheck 764, Waren. 32 852. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 18 760, Delkr. 2 000, Akzepte 3 000. Sa. 6M. 73 760. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Martin Eichelgrün, Frankf. a. M., Bank.-Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darm- stadt; Frau Hertha Isay geb. Schartenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dattelner Gamaschen- u. Lederwarenfabrik Akt.-Ges., Datteln. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Recklinghausen V. 8./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 1./3. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „ Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb der bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit.