6442 Textil- und Bekleidungs-Industrie. rechtigte u. M. 66 928 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt M. 23 897. Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 wurden bisher 20 % verteilt; noch zur Verteilung kommen im Febr. 1926 ca. 10 %. Lt. Bekanntm. v. 30./12. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden, Sedanstr. 7. Gegrfündet. 11./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 1I. Zweck. Herstell. u. Handel mit Kunstblumen aller Art u. verwandter Artikel, Handel mit allem zur Herstell. der erwähnten Gegenstände erforderl. Rohmaterial u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3/8. 1924 um M. 88 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu je M. 5000, begeben zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt in St.- Akt. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. bis auf RM. 155 000 beschliessen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 2 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bruno Schäfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden; Erich Kremmler, Freital-Potschappel Fabrikbes. Willi Gebhardt, Grumbach; Fabrikbes. Hoffmeister, Neustadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Phönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden-Kirschau. Gegründet: 30./3., 19./12. 1921: eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Untern, gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 3252, Kap.-Entwert.-K. 1747. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922–1924/25: 0 %. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Oberst Max Baumgärtel Dresden; Fabrik-Dir. K. Herrmann, Kirschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Storch“, Schuhfabrik, Akt-Ges. Dresden, Rth Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren aller Art, namentlich Kinderschuhen, die unter der Fabrikmarke „Storch“ in den Handel gebracht werden, und der Handel damit. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 18St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 302, Bank 608, Postscheck 391, fremde Währ. 86, Wechsel 843, Waren 81 441, Debit. 67 853, Masch. 6570, Leisten, Stanzmesser 4310, Einricht. 350, Verlustvortrag 4744. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 27 450, Bank- konto II 9236, Akzepte 9374, Kredit. 69 873, R.-F. 19 103, Steuerrückstell. 2500. Sa. RM. 167 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 24 280, Handl.-Unk. 33 939, Löhne 92 873. Abschr. 5171, Steuerrückstell. 2500. – Kredit: Bruttogewinn 154 019, Verlust 4744. Sa. RM. 158 764. „„ Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Rudolf Matzenbach, Karl Grevener. Aufsichtsrat: Fritz Pannier, Heinté Grevener. Cleve; Karl Matzenbach sen. Kirn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Kunst Akt.-Ges., Dresden-A., Bismarckplatz 1. (In Liqu.) Gegründet. 4./5., 24./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liquid. Liquidator. Else verw. Güldner, geb. Scherz, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb kunstgewerbl. Textilwaren aller Art aus Wolle, Baum- wolle, Seide, Kunstseide söwie aus Ersatzstoffen Bierfür. Kapital. RM 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000.