Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6443 Liquidations-Eröffnungs-Bilanz. Aktiva: Inv. 13 501, Masch. 275, Arbeitsgeräte u. Werkz. 532, Aussenstände 27 224, Kassa 260, Postscheck 137, hinterl. Sicherh. 5, Waren 90 836, Verlust 745. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 800, Schulden 119 556, rückst. Unk. 3162. Sa. RM. 133 519. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Dresden; Dr. h. c. Hans Fischer, Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Dir. Ehrhardt Sonntag, Dir. Carl Franz Felten, Dresden. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Flachs- u. Wergspinnereien, sowie Pro- duktion von Garnen und deren weitere Verarbeitung in alle dem Konsum angemessene Formen. Die Ges. ist befugt, auch andere Textilstoffe zu verarbeiten und mit den beziehent- lichen Rohstoffen, Ganz- und Halbfabrikaten Handel zu betreiben, dieselben zu kaufen und zu verkaufen. Die Ges. stellt Leinen, Halbleinen sowie Garne her. Sie besitzt eine Bleich- anlage u. hatte 1913/14 12 848 Spindeln, wovon durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Be- teiligt ist die Ges. an der Flachsröste Boisheim. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 in 3000 Akt. zu M. 600. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 600 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 63 441, Gebäude 216 000, Masch. 655 821, Arb.-Wohn. 132 000, Bleichanlage 218 701, Kassa 894, Flachs, Werg, Garn, Material. 320 674, Wertp. 32 247, Debit. 45 101. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 34 880. Sa. GM. 1 684 880. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 10, 6, 8, 6, 10, 15, 33, 0, 0 %. 1924–1925: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Koch, Fritz Jaeggle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Köln; Carl Koenigs, Lebehn; Bankier Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffth. Bankverein, J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. „ Eller-Segeltuch Akt.-Ges., Düsseldorf, Westfalenstrasse 18–20. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Elberfeld. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Segeltuchen, Markisen, Zelten, Decken und verw. Artikeln sowie die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Eller in Elberfeld betriebenen Handelsgeschäfts. Käpital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1970 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 40 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./9.–30./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: K. Hildebrand. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Heineberg, Elberfeld; Dir. Wilhelm Rein, Meeranei. Sa.; Wilhelm Blumental, Hans Schmitz, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Modenkunst-Akt.-Ges., Düsseldorf, Immermannstr. 66. Lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 21./1. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1925. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Julius Segall, Akt-Ges., Düsseldorf, Stefanienstrasse 4. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Werner Schiller, Düsseldorf, Grabenstr. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art, insbesondere der- jenigen der Schuh- und Lederwarenbranche und verwandter Zweige sowie der Erwerb be- stehender Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, insbesondere der Erwerb und die Weiterführung des Geschäfts der unter der Firma Julius Segall in Düsseldorf bestehen- den Kommanditgesellschaft.