Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6445 Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 161, Bankguth. 73, Debit. 5895, wWaren 90 670, Masch. u. Inv. 9615. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 36 941, Bankschulden 17. 464, Kredit. 2008. Sa. GM. 100 415. = Dividende 1923: ? %. Direktion: Isaak Blanket, Jakob Reibenbach, Samuel Löw. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Coppel, Frau Isaak Blanket, August Schneider, Elberfeld. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Akt.-Ges. in Elberfeld, Hofaue 12. Der G.-V. v. 14./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 20./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfsindustrien u. ihres Handels vorkommenden Untersuch., insbes. Ermittel. u. Feststell. des Handelsgewichts von rohen Seiden, Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Papier u. anderen Garnen sowie von Textilfasern mittels Trocknen von Proben (Losen), b. die Haspelung (Titrieren) von rohen Seiden, Kunstseiden u. Garnen, die Untersuch. ihrer Vor- und Nachdrehung, Dehnbarkeit und Stärke, die Untersuchung von Gregen mit Bezug auf das Abwinden, die Feststellung der künstlichen Erschwerung und das Abkochen von rohen Seiden, c. die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer- ermittlung und ihre Auslaugung, d. Vornahme von Textil- und färbereichemischen Unter- suchungen an rohen und gefärbten Textilfasern, Gespinsten und Geweben aller Art durch das der Anstalt angegliederte chemische Laboratorium. Kapital: RM. 80 000 in 2400 Akt. zu RM. 20 u. 320 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 in 120 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 in 1080 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 hat die Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 48 000 u. weitere Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Aktien zu RM. 100 beschlossen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1913–1925: 10, 0, 0, 5, 5, 15, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Gebhard. Stellv. Eugen Offermann, Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff. Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Rich. Duisberg, Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Barmen; Hans Schniewind, Rudolf Frowein, Herm. Langenbeck, Peter Brauweiler, Elberfeld. – Ausserdem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichts- recht über die Ges. zu. Altred Erbslöh Akt.Ges., Elberfeld. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz bis 22./12. 1924 Köln. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Webwaren jeder Art. Fa. seit Ende 1924 stillgelegt. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 40 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Md. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2432, Postscheck 241, Banken 3154, Debit. 19 919, Vorschüsse Vertr. 217, Mobil. 200, Warenvorräte 134 381, Kapitalentwertung 6884. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 157 430. Sa. GM. 167 430. Direktion: Otto Koch, Elberfeld. Aufsichtsrat: Helmuth Weiss, Barmen; Heinr. Schwamborn, Alfred Erbslöh, Elberfeld, Moltkestr. 40. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Friderichs Akt.-Ges., Elberfeld, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Firma bis 11./8. 1922: Akt.-Ges. für Textil- veredelung. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruckwaren. Kapital: RM. 1 120 000 in 5200 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 42 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 1 120 000 (50: 1) in 5200 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000.