6446 Texntil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1926: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 625 000, Mobil., Formen usw. 65 000, Kassa, Wechsel usw. 52 156, Schuldner 1 357 040, Waren 1 687 935. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 112 000, Gläubiger 2 464 481, Reingewinn 90 650. Sa. RM. 3 787 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 720 735, Steuern 180 981, Reingewinn 90650. Sa. RM. 992 367. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 992 367. Dividenden 1923/24–1925/26: 5, 8, ? %. Direktion: Gustav Meisser, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Rudolf Friderichs, Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Bankdir. Dr. E. Teckener, Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Suter, Gustav Seyd. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank (Fil. d. Dt. Bk.). Jakob Kahn A.-G., Elberfeld, Hofaue 93. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Tuchen. „ Kapital. RM. 200 000 in 900 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt G.-V. v. 11./3. 1925 auf RM. 200 000. (Kap.-Entwertungs-K. RM. 44 400.) – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahrt.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion. Jakob Kahn, Elberfeld. lufsichtsrat. Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Elberfeld; Fabrikant Paul Königsberger, Aachen; Fabrikant Walter Pongs, München-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Koch & Schreiber Akt.-Ges., Elberfeld. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 liquidierte die A.-G. Die Fa. ist in eine Kommandit-Ges: um- gewandelt worden mit Wirk. ab 1./7. 1925. Liquidator: Karl Schreiber. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./9: 1926 ist die Liqu. beendigt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. H. Lewin & Co. Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 85. Gegründet: 25./6. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Fa. H. Lewin & Co. zu Elberfeld, insbes. Fabrikation von Textilwaren. Kapital: RM. 70 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. –— Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Lewin, Hans Lewin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Rheinische Textilfabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./4. 1924: Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der von den Firmen Boeddinghaus, Reimann & Co. G. m. b. H., Reimann & Meyer Komm.-Ges., D. Peters & Co. G. m. b. H. u. de Weerth & Co. in Elberfeld betriebenen Webereien, Färbereien u. Appretur. Die Fabriken liegen an der Königstrasse in Elberfeld, in Neviges u. in Erkrath. Die Grundstücke haben eine Grösse von ca. 77 000 qm, davon bebaut ca. 38 000 qm. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von halbwollenen, baum- wollenen u. halbseidenen Futterstoffen, Wollelastiks, halbwollenen Steppdeckenzanellas, von seidenen u. halbseidenen Kleider-, Mäntel-, Knopfschuhstoffen, von Brokaten u. Möbelstoffen. Die Färberei wird für eigene Gewebe u. als Lohnfärberei betrieben. Es sind vorhanden 1370 mech. u. 300 Handstühle. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt durch Seil- u. Riemen- antrieb. Die Fabriken sind zusammen mit 800 PS Dampfkraft u. der Kessel mit 1567 qm Heizfläche ausgerüstet. Ferner elektrischer Betrieb bei eigener Stromerzeugung, teils Bezug von Ueberlandzentralen. Ca. 140 Angest. u. 1000 Arb. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Futterstoff- Webereien e. V., dem Stückfärberei-Verband des Wuppertals u. dem Verband der Seidenstoff-Fabrikanten Deutschlands an. Kapital: RM. 5 700 000 in 62 500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 44 500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 erhöht um M. 6 600 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Alsdann erhöht lt. G.-V. vom