Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6447 22./12. 1923 um M. 173 Mill. in 156 000 St.-Akt. u. 17 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 28 500 000 div.-ber. für 1923, die übrigen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bergisch.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld), davon M. 17 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom Jan. bis 18. 2. 1924 zum Preise von GM. 12.60 je Aktie zuzügl. Steuern. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1924 um M. 95 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000, die zu Angliederungszwecken Verwendung fanden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. mithin von M. 285 Mill. auf RM. 5 700 000 in 62 500 Akt. zu RM. 20 u. 44 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), besond. Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div. u. Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1 118 400, Masch. u. Geräte 978 880, Einricht. 27 915, Vorräte 4 298 244, Wertp. 19 512, Schuldner 2 661 707, Wechsel u. Schecks 22 336, Kassa 23 616. – Passiva: A.-K. 5 700 000, R.-F. 161 090, Delkredere 150 000, unbez. Gewinnanteile 7069, Darl. 334000, Gläubiger 3 451 590, Gewinn 146 860. Sa. RM. 9 950 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutz. der Anlagen 100 080, Delkred.-F. 150 000, Reingewinn 146 860 (davon R.-F. 6245, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 134 615). – Kredit: Warenrohgewinn 374 972, Vortrag aus 1924 21 969. Sa. RM. 396 941. Kurs Ende 1911–1926: 140*, –, 140, 140, 120*, 128.25, 346, 788, 5700, 5, 1.60, 45.75, 65 %. Eingeführt 1911 in Berlin. Februar 1925 zugelassen; 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 34 001 bis 62 500) u. 44 500 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 62 501– 107 000). Dividenden 1914–1925: 5, 5, 10, 10, 5, 20, 20, 40, 100 %. RM. 1 je Aktie, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Meyer- Leverkus, Dir. Gust. Reimann jun., Dir. H. Alex Boeddinghaus, Julius Reimann, Karl Reimann, Paul Meyer, Wilh. Korff, Ernst Lucas; stellv. Dir. Bernh. Nobbe, Paul von der Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Schniewind, Köln; Rechtsanw. Dr. R. Frowein, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. Schröter, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sperling, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld u. Berlin: Deutsche Bank. Friedr. Seyd & Söhne u. Büren & Eisfeller Akt-Ges. in Elberfeld, Hofaue 56/62. Gegründet: Abteilung Friedr. Seyd & Söhne: 1828, Abteilung Büren & Eisfeller: 1876; Vereinigung als A.-G.: 20./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. RM. 4 005 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 475 Mill. in 475 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 530 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz. -Akt., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1005 Mill. auf RM. 4 005 000. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Giro, Postscheck, Eff., Debit. 5 288 819, Grundst., Geb., Inv. 1 850 609, Waren- u. Materialbestände 4 808 360. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 267 026, Kredit. 7 239 604, Gewinn 436 157. Sa. RM 11 947 788. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 3540021, Gewinn 436 157. Sa. RM. 3 976 178. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 976 178. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Giro, Posteheck, Wechsel, Eff., Debit. 5 105 488, Grundst., Geb., Inv. 1 874 549, Material u. Waren 4 525 048. – Passiva: A.-K. 4 005 000, K.-F. 383 184, Kredit. 7 016 814 Gewinn 100 087. Sa. RM. 11 505 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 893 694, Gewinn 100 087. Sa. RM. 993 782. – Kredit: Bruttogewinn RM. 993 782. Dividenden 1924/25 –1925/26: 8, ? %. Direktion: Joachim Seyd, Gustav Seyd; Stellv. Carl Mettner, Alfred Fußhöller, Kurt Scheffler. Aufsichtsrat: Konsul R. Friderichs, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Fabrikant Paul Böddinghaus, Fabrikant Walter Frowein, Elberfeld; Fabrikant Adolf Scheibler, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiel & Rindskopf, Akt.-Ges. in Liqu. in Elberfeld, Hofaue 52. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921; Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 31./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Walter Stiel, Werner Stiel. Zweck: Grosshandel mit Kleiderstoffen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf RM. 200 000 M. 1000 = RM. 100)